Ultraschall Intensiv - Portosystemischer Shunt

Datum:

11.12.2025, 08:45 Uhr
bis 11.12.2025, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Tuttlingen
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

BG25/14

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 40,00 bis 11.09.2025 08:45 Uhr:

735,00 + 19% MwSt. =
874,65

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Ultraschall Intensiv - Portosystemischer Shunt

Beschreibung:

Besprechung der embryologischen und anatomischen Grundlagen sowie der Pathogenese des primären und sekundären portosystemischen Shunts. Klinische und differentialdiagnostische Überlegungen zum portosystemischen Shunt sowie Indikationen zur sonographischen Shuntdiagnostik. Beschreibung der Sonographie und Dopplersonographie der wichtigsten abdominalen Blutgefäße.Vorstellung eines zielgerichteten und systematischen Untersuchungsgangs zur sonographischen Darstellung der verschiedenen Typen des portosystemischen Shunts.

Zielgruppe:

KollegInnen mit Erfahrung in der abdominalen Sonographie.
 

Seminarziel:

  • Erlernung eines systematischen Untersuchungsgangs zur sonographischen Abklärung der Verdachtsdiagnose „portosystemischer Shunt“

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

PD Dr. Sven Reese

PD Dr.  Sven  Reese

FTA für Anatomie I FTA für Informationstechnologie

1997-2005
Verschiedene Preise in Wissenschaft, Forschung und Vortrag

2003
Ernennung zum Privatdozenten

2002
Habilitation für Anatomie, Histologie, Embryologie, Thema: „Schilddrüsensonographie bei Hund und Katze“

1998
Fachtierarzt für Informationstechnologie

1997
Fachtierarzt für Anatomie

1996
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Tieranatomie I der LMU München
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Veterinär-Anatomie der FU Berlin

1995
Promotion (summa cum laude)

1989
Approbation als Tierarzt

1983-1988
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin


Instruktor:

Dr. Heike Karpenstein-Klumpp

Dr. Heike Karpenstein-Klumpp

Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren I Fachtierärztin für Innere Medizin

seit 2020
Gründung von "Heike Karpenstein Seminare": Seminare, Webinare und Teleradiologie

seit 2015
Leitende Oberärztin im Zentrum für Tiergesundheit Baden-Baden 

2014-2015
Leitung der radiologischen Abteilung in der Tierklinik Sattledt, Österreich 

2012-2013
Tierärztin in der Tierärztlichen Klinik Dr. Thomas Trillig, Obertshausen Tierärztin in der Tierklinik Elversberg, Saarland 

2012
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebenden Verfahren 

2011-2018
Teilhaberin der Firma RVETS Bildbefunde für Tierärzte 

seit 2011
leitet Dr. Karpenstein zudem zahlreiche Seminare zu bildgebenden Themen (Ultraschall, Röntgen und CT) 

2011
Promotion zum Dr. med. vet. mit dem Thema: "Die computertomographische Morphologie und Anatomie des Ellbogengelenkes mit Schwerpunkt des Processus coronoideus medialis ulnae bei mit ED=0 beurteilten Hunden spezieller Rassen." 

2009-2012
Assistenzärztin an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen, Chirurgie Ausbildung zur Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren 

2008-2009
Assistenzärztin an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen Internship Chirurgie, Radiologie und Innere Medizin 

2008
Approbation zur Tierärztin an der JLU Gießen


Dr. Reinhard Schramm

Dr. Reinhard Schramm

Dr. I Zusatzbezeichnung Augenheilkunde I CC zertifizierter Kardiologe

seit 1999
Seminarleiter Ultraschall-Team bei der Firma Eickemeyer (Abdomen und Kardiologie)

1996-2007
Spezialisierung Kardiologie, Prüfung und Aufnahme als zertifizierter Untersucher im Collegium Cardiologicum (CC)

1997
Prüfung und Aufnahme als zertifizierter Untersucher Dortmunder Ophthalmologen Kreis (DOK)

1994-2000
Spezialisierung Innere Medizin, Zertifikat Untersucher PKD bei Katzen

1988-1994
Spezialisierung Ophthalmologie und Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Mitgliedschaft AKVO (Zuchtuntersuchung erbliche Augenerkrankungen)

1988
Gründung eigener Kleintierpraxis in Erlangen, ab 1994 Umwandlung in Gemeinschaftspraxis Dr. Schramm und Dr. Eisele

1986-1988
Assistenz in Tierklinik Nürnberg Dr. Schmitt und Kollegen
Spezialisierung auf Psittacinen

1986
Studienabschluss Veterinärmedizin an der JLU in Gießen


Dr. Jan Wennemuth

Dr. Jan Wennemuth

Dr. I ECVDI I Klinikleitung

Mitglied der Klinikleitung der Tierklinik Hofheim

Leitung der Abteilung Radiologie in der Tierklinik Hofheim

Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI)

Fachtierarzt für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren

Assistenzzeit in der Klinik für Kleintiere, Chirurgie, Justus-Liebig-Universität, Gießen

Promotion zur Thematik der Ellbogengelenksdysplasie beim Hund an der JLU Giessen

Externships am Royal Veterinary College London, Department of Veterinary Medicine der University of Cambridge, der Universität Ghent und dem Tierspital der Universität Zürich

HD und ED Gutachter der Gesellschaft zur Röntgendiagnostik genetisch bedingter Skeletterkrankungen (GRSK)


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics