Frakturenversorgung leicht gemacht - Dry Lab

Datum:

23.04.2025, 09:00 Uhr
bis 23.04.2025, 17:30 Uhr

Ort:

Congress Center Basel
Messepl. 21
4058 Basel

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Anmeldung derzeit nicht möglich

Seminar-Nr:

CH/B/25/01

Kosten:

0,00 + 19% MwSt. =
0,00

Teilnehmergebühr: SFR 650,00

Frakturenversorgung leicht gemacht - Dry Lab

Beschreibung:

Eine Anmeldung ist nur online über folgended Link möglich.

Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte AG – Schweizerische Tierärztetage

Gerade in der chirurgischen Versorgung von Frakturen gibt es jedes Jahr viele neue Entwicklungen auf dem Markt. Manche bleiben und manche gehen wieder. 
In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen aus der Sicht des praktischen orthopädischen Chirurgen einige neue und wirklich innovative Entwicklungen, von denen wir aufgrund vieler praktischer Erfahrungen am Patienten meinen, dass sie alle sich in der Praxis bewähren und Ihnen tägliche Helfer sein werden. 

Die unabdingbare Theorie für alle Operationsmethoden liefern wir natürlich gleich dazu, wobei wir die Grundlagen der orthopädischen Chirurgie immer wieder streifen. Für ein umfassenderes theoretisches Wissen sei auf die Fachliteratur verwiesen, wobei Bücher allerdings nicht das FÜHLEN und SELBSTMACHEN ersetzen können, was Sie hier erleben werden.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich vom Assistenten über sich kurz vor der Niederlassung oder dem Wiedereintritt in den Beruf befindende Praktiker bis hin zum erfahrenen Chirurgen. Etwas Erfahrung in der Knochenchirurgie wäre allerdings wünschenswert, da wir aufgrund der auf Kunstknochen begrenzten Übungsmöglichkeiten z.B. keine Zugänge zum Skelettsystem durchführen können. 
Es werden einfachere Techniken wie z.B. ein sehr anwendungsfreundliches Fix.ext.-System sowie auch schwierigere Operationen wie die Pinnung eines Femurkopfhalsbruches besprochen und geübt. 
Stimmt denn Ihre bisherige Technik? Können Sie sich vielleicht das Leben als Knochenchirurg an vielen Stellen etwas eleganter und leichter machen?

Seminarziel:

Das Ziel dieses tagfüllenden kleinen Kurses ist es, Sie mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie vertraut zu machen.   

Dabei ist es unerheblich, ob Sie ihr orthopädisches chirurgisches Repertoire erweitern, Ihre vorhandenen Techniken überprüfen und durch praktische Tipps ergänzen oder nur einfach mehr Sicherheit und damit mehr Spaß an der orthopädischen Chirurgie bekommen möchten. 

Am Kurstag werden sich theoretische Teile mit praktischen Übungen zu zweit am Kunstknochen abwechseln, so dass sie das eben Gehörte sofort in die Praxis umsetzen können. 
Wir werden uns bemühen, dass jeder Teilnehmer jeden Handgriff selbstständig durchführen kann, damit Ihnen die Ausführung der Operationen in lockerer, angenehmer Atmosphäre "in die Finger" geht. 

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Andreas Hermann

Dr.  Andreas Hermann

2004-2009 Studium und Promotion an der Universität Zürich, 2010 - 2011 Ausbildung zum Eidg. dipl. Amtstierarzt, 2011 - 2013 Assistenz in FVH-Ausbildung Tierklinik Aarau West, 2013 – 2015 Internship Abteilung Kleintierchirurgie Universität Zürich, 2015 Abschluss als Fachtierarzt FVH für Kleintiere, 2015 - 2018 Residency Kleintierchirurgie Universität Bern, 2019 Spezialist Kleintierchirurgie Dipl. ECVS, 2018 - 2019 Oberassistent für Kleintierchirurgie Universität Bern, 2019 - 2020 Oberarzt Kleintierchirurgie AniCura Dyresykehus Oslo und AniCura Dyresykehuset Tromsø (NORWEGEN), seit Oktober 2020 leitender Oberarzt an der AniCura Tierklinik Thun.


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics