Weichteilchirurgie Update inkl. Honberg-Sommer Abendevent

Datum:

14.07.2025, 08:15 Uhr
bis 17.07.2025, 17:30 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Tuttlingen
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

CH25/301

Kosten:

2.665,00 + 19% MwSt. =
3.171,35

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Weichteilchirurgie Update inkl. Honberg-Sommer Abendevent

Beschreibung:

 

Diese Seminar bietet Ihnen an 4 Tagen ein Update über die Weichteilchirurgie mit 4 unterschiedleichen Schwerpunkten. Darüber hinaus geniessen Sie an den Abendveranstaltungen (Mo-Mi) das Zeltfestival "Honbgerg Sommer" in der Ruine Honberg.

Mo: Varietee

Di: A-Capella Nacht

Mi: Comedy/Kabarett

weitere Infos zum Honberg Sommer unter www.tuttlinger-hallen.de

Das Seminar kann komplett mit allen 4 Tagen oder auch nur einzelne Tage gebucht werden.

 

Tag 1: Dr. Martin Kessler

Weichteilsarkome bei Hunden und Katzen sind in der Kleintierpraxis häufig und zeigen darüber hinaus speziesspezifische Besonderheiten. Allgemein neigen die meisten dieser Tumoren nicht zur Metastasierung, sie stellen aber aufgrund ihres zum Teil hochgradig invasiven Verhaltens eine besondere Herausforderung für die kurative Chirurgie dar. Das Seminar gibt einen guten Überblick über die Biologie dieser Tumoren und ihr klinisches Management. Dabei werden neben den häufigen Weichteilsarkomen der Unterhaut auch die typischen Weichteilsarkome der Maulhöhle, der Milz und diverser anderer Lokalisationen behandelt. Was ist das Besondere an den Weichteilsarkomen beim Kleintier und welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Tumorsubtypen, aber auch zwischen Hunden und Katzen? Was muss ich bei der Operation beachten und wie überprüfe ich, ob meine Exzision kurativ war? Das Seminar richtet sich nicht nur an chirurgisch orientierte Kolleg:innen, sondern gibt auch allgemein onkologisch tätigen Praxen einen guten Überblick über diese Tumorentität, zumal auch besprochen wird, wo bei diesen Tumoren weitere Behandlungsmodalitäten für eine erfolgreiche Therapie zusammenwirken müssen. Neben klassischen Vorträgen umfasst das Seminar auch interaktive Fallbesprechungen, um die Inhalte praxisnah zu präsentieren und gemeinsam zu erarbeiten. 

 

Tag 2: Dr. Michael Koch

In der Kleintierchirurgie haben Hautflaps zum Verschluss größerer Wunden auch in der normalen Praxis durchaus ihren Platz gefunden. Weniger bekannt ist, dass auch Muskelflaps für einige immer wiederkehrende Fragestellungen sehr gut eingesetzt werden können. Diese Techniken sind zum großen Teil mit geringem Instrumentarium sehr gut durchzuführen.

Die bekannteste – zugegeben nicht ganz einfache - Technik ist sicher der Flap des Musculus obturatorius internus beim chirurgischen Versorgen einer Perinealhernie.

Aber auch weniger bekannte – aber sehr hilfreiche - Muskelflaps werden vorgestellt und geübt.

 

Tag 3: Prof. Dick White

Kopf und Hals sind bei Hunden und Katzen wichtige Operationsgebiete für Erkrankungen. Kleintierärzte sollten mit den wichtigsten chirurgischen Eingriffen in dieser Region vertraut sein. In diesem eintägigen Kurs werden wir uns eine Auswahl der häufigsten Erkrankungen ansehen und wie man sie sicher operiert.

Wir setzen alles daran, dass Sie am Ende des Tages nicht nur in der Lage sind, die wichtigsten Erkrankungen im Kopf- und Halsbereich zu diagnostizieren, sondern auch das Selbstvertrauen haben, deren chirurgische Behandlung in Angriff zu nehmen.

 1.   Ohrenkrankheiten – Hund: Das Seminar behandelt die häufigsten Ätiologien von Otitis externa und Otitis media beim Hund und untersucht deren chirurgische Behandlung. Die chirurgische Demonstration widmet sich insbesondere der Durchführung einer vollständigen Gehörgangsablation (TECA) und der sicheren Behandlung von Mittelohrentzündungen ohne die Notwendigkeit unnötiger und komplexer Bulla-Osteotomien, die so oft zu Komplikationen führen.

 2.  Ohrenkrankheiten – Katze: Das Seminar befasst sich mit der Ätiologie von Mittelohrentzündungen bei Katzen, wobei der Schwerpunkt auf dem sehr häufigen Zustand von Mittelohrpolypen und ihren vielen unterschiedlichen klinischen Erscheinungsformen liegt. In der chirurgischen Demonstration wird gezeigt, wie eine ventrale Bulla-Osteotomie (VBO) zur Behandlung von Polypen durchgeführt wird.

 3.   Kehlkopferkrankung – Hund: Das Seminar verwendet 3D-Animationen, um die funktionelle Anatomie des Kehlkopfs bei Hunden zu erklären und seine Bedeutung nicht nur für das Verständnis der Entstehung von Lähmungen bei Hunden, sondern auch für die sichere chirurgische Behandlung der Erkrankung hervorzuheben.

Die chirurgische Demonstration konzentriert sich auf die Durchführung einer Kehlkopfrückversteifung (Aryknorpelrotation) zur Behandlung von Lähmungen.

 4.   Speicheldrüsenerkrankungen – Hund und Katze: Das Seminar konzentriert sich auf die Ätiologie und Diagnose von Mukozelen, der häufigsten Erkrankung der Speicheldrüsen bei Kleintieren. Die chirurgische Demonstration konzentriert sich auf die Sialoadenektomie zur Behandlung von Mukozelen.

 

Tag 4: Dr. Daniel Koch

Sehr viele kurznasige Hunde leiden am brachycephalen Syndrom. Es ist offensichtlich, dass der Mensch schuld hat an der verkürzten Nase. Ueber den pathogenetischen Mechanismus ist die Wissenschaft nicht einig, ob die Obstruktion der Atemwege oder der Verlust von thermoregulativ wichtigen Oberflächen die Engstellen und das lange Gaumensegel auslöst. Im Seminar werden die Teilnehmer über den aktuellen Stand des Wissens zu Pathogenese und Pathophysiologie aufgeklärt. Beispielhaft werden dann die klinische Diagnostik und die Möglichkeiten zur Linderung des Syndromes erklärt und praktisch geübt.

 

Zielgruppe:

Tag 1: Das Seminar richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte mit einem vertieften Interesse an der Weichteilonkologie und Weichteilchirurgie. Vorkenntnisse/Erfahrung in der Chirurgie sind von Vorteil.

Tag 2: Der Kurstag setzt eine grundlegende Erfahrung in der Haut- und Weichteilchirurgie voraus. Eine fundierte Kenntnis der Anatomie ist Voraussetzung, wird aber natürlich im Kurs eingehend wiederholt! 

Tag 3 Tierärzt*innen mit Erfahrungen in der Chirurgie.

Tag 4: Tierärzt*innen mit Erfahrungen in der Chirurgie.

Seminarziel:

Tag1:

  • Erkennen und Behandeln der wichtigsten Tumorerkrankungen bei Hunden und Katzen

Tag 2:

  • die Vermittlung der praktischen chirurgischen Fähigkeiten im Umgang mit Muskelflaps für den Alltag in der Kleintierchirurgie.
  • dabei wird neben dem Wissen um die Auswahl und Durchführung dieser Operationen auch das notwendige anatomische Rüstzeug und natürlich die praktischen Fähigkeiten dazu vermittelt. 

Tag 3:

  • Vermittlung der praktischen chirurgischen Fähigkeiten im Umgang mit speziellen und fortgeschrittenen Operationen im Bereich Kopf, Ohr und Hals beui Hund und Katze.

 

Tag 4:

  • Die Teilnehmer sollen die Pathophysiologie des brachycephalen Syndromes verstehen und in ihren Praxen Aufklärungsarbeit leisten können, damit weniger Hunde mit Atemwegsobstruktionen gezüchtet oder importiert werden.
  • Im Weiteren sollen sie entscheiden können, ob eine chirurgische oder eine konservative Therapie für das Einzeltier indiziert ist.
  • Die Uebungen sollen sie befähigen, mit dem geeigneten Instrumentarium einfache chirurgische Eingriffe selber vornehmen zu können.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Martin Kessler

Dr. Martin Kessler

FTA für Klein- und Heimtiere I ECVIM-CA I Mitgründer der Tierklinik Hofheim

seit 2024
Im Ruhestand
Charity Arbeit für AWARE
Referent für Onkologische Fortbildungen für Tierärzte

2022-2024
Geschäftsführer Tierklinik Hofheim IVC Evidensia GmbH

1997-2022
Teilhaber Tierklinik Hofheim

1993-1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chirurgischen Tierklinik der LMU München

1991-1993
Small Animal Internship an der Ohio State Universität in Columbus (Ohio), USA, Schwerpunkt Onkologie

1985-1991
Studium an der Ludwig Maximilians Universität München und an der Ohio State Universität in Columbus (Ohio), USA


Dr. Michael Koch

Dr. Michael Koch

Fachtierarzt für Kleintiere I VET-Trainer

seit 2010
Durchführung von selbstentwickelten, innovativen, sehr praxisbetonten chirurgischen Fortbildungsreihen:
KochSKurs der Kleintierchirurgie in Wien und Halle/Saale (organisiert durch Mag. Stefan Bauhofer, Vet-Coaching, Wien)
KleinTierchirurgieKompakt (KTK) bei EICKEMEYER
VetmedIntensiv bei den Berliner Fortbildungen, Berlin
Weitere Referenten- und Autorentätigkeiten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg

2007-2010
Durchführung von besonderen Operationen als mobiler OP-Dienst überregional

2000-2006
Leitung der Kleintierchirurgie der Überweisungsklinik Tierklinik Quernheim, 32278 Kirchlengern

1997-1999
Assistent und Oberarzt in Kleintierklinik Dres. Walla, Walldorf, mit neurologisch-orthopädischem Schwerpunkt sowie CT-Diagnostik

1993-1997
Assistent in verschiedenen Kleintierkliniken, Schwerpunkt Chirurgie
Promotion an der Tierärztlichen Fakultät der LMU München

1985-1991 
Studium der Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover


Prof. Dr. Dick White

Prof. Dr.  Dick  White

Dick White is an internationally renowned soft tissue surgery and oncology specialist. He was one of the founding fathers of the European College of Veterinary Surgeons and a Founding Fellow in Surgical Oncology of the American College of Veterinary Surgeons.

In 2003, after more than 25 years teaching clinical surgery, he founded Dick White Referrals, a specialist-led veterinary referral centre in Great Britain that grew into one of the largest specialist hospitals in Europe.

Dick has received numerous national and international awards in recognition of his services to the veterinary profession, including The Richard Volker Medal & Karl Nieberle Award and is a Membro de Honor, Consejo Cientifico Veterinario de Cuba.

He published extensively in peer-reviewed journals and textbooks and has held a wide variety of Academic and Professional Administrative Appointments.
He is patron of The Dick White Charitable Foundation which runs The DWA Veterinary Nursing training 150 student veterinary nurses.

His areas of
special interest include oncologic surgery, wound management, reconstructive surgery and surgery of the airways & ear, nose, and throat.
Dick is an instrument-rated pilot, a collector of Old-timer cars, a keen gardener and manages a one-hectare vineyard.


Dr. Daniel Koch

Dr. Daniel Koch

Diplomate ECVS

seit 2011
Daniel Koch Kleintierchirurgie AG in Diessenhofen/CH
Die fachlichen Schwerpunkte sind in der Gelenkschirurgie, Osteosynthese, bei Atemwegsobstruktionen und Zahnbehandlung.
Forschungsgebiete: brachycephales Syndrom und Kniegelenk des Hundes

seit 2004
in privater Ueberweisungspraxis, Koch&Bass GmbH

seit 1999
Diplomate ECVS

seit 1990
Tierarzt, Ausbildungen in Utrecht/NL und Zürich/CH zum Spezialisten in Kleintierchirurgie


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics