Ultraschall Abdomen II

Datum:

14.02.2026, 08:45 Uhr
bis 14.02.2026, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminar Aussenstelle Berlin
Lauterstr. 12
12159 Berlin-Friedenau

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

BBG26/02

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 15.11.2025 08:45 Uhr:

620,00 + 19% MwSt. =
737,80

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Ultraschall Abdomen II

Beschreibung:

Ultraschall Abdomen II – urologisches System, Genitaltrakt, Milz & Lymphknoten

Nachdem wir uns im ersten Teil dieser Seminarreihe mit den Grundlagen und auch der Physiologie der Organe beschäftigt haben, legt der zweite Teil den Fokus auf die Pathologien des urologischen Systems, des männlichen und weiblichen Genitaltrakts, sowie der Milz und der Lymphknoten.

In den Vorträgen wird zunächst auf das physiologische Erscheinungsbild der Organe im Ultraschall eingegangen. Anschließend werden mögliche pathologische Veränderungen strukturiert beschrieben und mittels Beispielen dargestellt. So erlernen die Teilnehmer Veränderungen der Organe im Ultraschall korrekt zu interpretieren und die wichtigsten Erkrankungen zu erkennen.

Zielgruppe:

Alle, die sich eingehender mit dem Ultraschall des urologischen Systems, des Genitaltrakts, der Milz und der Lymphknoten beschäftigen wollen.

Seminarziel:

  • Erkennen und Interpretieren physiologischer und pathologischer Erscheinungsbilder des urologischen Systems, Genitaltrakts, der Milz und Lymphknoten

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Daniel Großkurth

Dr. Daniel Großkurth

10/1999-12/2004
Studium der Veterinärmedizin
(Freie Universität Berlin)
01/2005 - 06/2013
Kleintierpraxen Dres. U. Bemm und
H. Rademacher (Berlin)
07/2013 – 03/2024
Kleintiertagesklinik Dr. M. Matzke (Fürstenwalde)
04/2025 – 08/2024
Tierarztpraxis Hinter der Mühle G. Krebber (Berlin)
seit 10/24
Tierarztpraxis am Helios Klinikum Dres. A. Walter und
D. Großkurth (Bad Saarow)


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics