Herzinsuffizienz beim Hund Diagnostik und praktische Therapie, Kleintierkardiologie: Effiziente Diagnostik und erfolgreiche Behandlungen

Datum:

21.01.2026, 19:00 Uhr
bis 21.01.2026, 20:30 Uhr

Ort:

Webinar
Online

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

Web26/006-1

Kosten:

75,00 + 19% MwSt. =
89,25

Herzinsuffizienz beim Hund Diagnostik und praktische Therapie, Kleintierkardiologie: Effiziente Diagnostik und erfolgreiche Behandlungen

Beschreibung:

Die Herzinsuffizienz beim Hund stellt das Stadium von Herzerkrankungen dar in welchem die Kompensationsmechanismen des Herzens und des Körpers versagen und es zu einem Stauungsbedingten Herzversaqgen kommt und klinische Symptome präsent sind. In dem Webinar sollen pathophysiologische Grundlagen, sowie Herzerkrankungen dargestellt werden, welche häufig für diesen Zustand verantwortlich sind. Dominierend sind hierbei die Mitralklappeninsuffizienz, die dilatative Kardiomyopathie, Herzrhythmusstörungen und der Perikarderguss beim Hund als auslösende Erkrankungen zu nennen. Es werden diagnostische Maßnahmen erläutert, welche insbesondere in der Routinepraxis geeignet sind derartige Patienten einzuschätzen und hieraus einen individuellen therapeutischen Plan zu erarbeiten. Die therapeutischen Strategien werden dargestellt und die Wertigkeit der verschiedenen Medikamente und deren Einsatz in der Praxis erläutert. Insgesamt werden die einzelnen Punkte anhand von Fallbeispielen, insbesondere mit Röntgenbildern, EKGs und einfachen echokardiographischen Bildern untermalt.

Zielgruppe:

Tierärztinnen und Tierärzte, die sich auf Kleintiermedizin spezialisieren oder ihr Wissen in der kardiologischen Diagnostik und Therapie von Kleintieren vertiefen möchten

Seminarziel:

Ziel dieses Webinars ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz beim Hund zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen die häufigsten zugrunde liegenden Herzerkrankungen erkennen, praxisgerechte diagnostische Maßnahmen anwenden und auf dieser Basis individuelle therapeutische Strategien entwickeln können. Anhand klinischer Fallbeispiele mit Röntgenbildern, EKGs und echokardiographischen Befunden wird das erworbene Wissen praxisnah gefestigt.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Nicolai Hildebrandt

Dr. Nicolai Hildebrandt

Oberarzt Kardiologie I Diplomate ECVIM-CA Cardiology

Dr. Nicolai Hildebrandt, Dipl. ECVIM-CA (cardiology), arbeitet als Oberarzt der Abteilung für Kardiologie der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Er fertigte seine Dissertation (Transvenöse Embolisation des PDA (< 4.0mm) mit einem singulären Coil beim Hund) in Gießen und erwarb den Titel eines Fachtierarztes für die Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, sowie eines Diplomate für Kardiologie des European College.
Besondere Arbeitsschwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie angeborener Herzerkrankungen bei Hund und Katze, Herzrhythmusstörungen inklusive der Implantation von Herzschrittmachern, sowie die Diagnostik kardialer Erkrankungen bei Heimtieren.


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics