Geräusch gefunden Was tun bei Herzgeräusch in der Routineuntersuchung?

Datum:

18.02.2026, 19:00 Uhr
bis 18.02.2026, 20:30 Uhr

Ort:

Webinar
Online

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

Web26/006-2

Kosten:

75,00 + 19% MwSt. =
89,25

Geräusch gefunden Was tun bei Herzgeräusch in der Routineuntersuchung?

Beschreibung:

Die Auskultation des Herzens stellt eine Kerndiagnostik in der klinisch kardiologischen Untersuchung des Routinepatienten dar. Es ist daher wichtig sich mit den wesentlichen Aspekten dieser Untersuchung, den verschiedenen Stethoskopen, den Unterschieden bei Hund und Katze und den Konsequenzen, welche sich ergeben, näher zu beschäftigen. Im Rahmen dieses Webinars werden die wesentlichen Aspekte der Untersuchung (Durchführung, Klassifikation von Herzgeräuschen, Puncto maxima…), die möglichen Differentialdiagnosen der jeweiligen Geräusche in den verschiedenen Altersklassen und entscheidend die Wertigkeit des Befundes eines Herzgeräusches bei Hund katze näher besprochen. Wichtig ist ebenfalls die Abgrenzung pathologischer Herzgeräusche von physiologischen Herzgeräuschen vorzunehmen. Es sollen auch Hinweise auf das weitere Vorgehen bei Patienten mit Herzgeräuschen in der Routinepraxis gegeben werden. Wichtige Erkrankungen wie die Mitralklappeninsuffizienz beim kleinen Hund sollen in Bezug auf das Herzgeräusch an Beispielen näher beleuchtet werden. Der spezielle Aspekte des Herzgeräusches bei den Kardiomyopathien der Katze soll ebenfalls im Detail verdeutlicht werden.

Zielgruppe:

Tierärztinnen und Tierärzte, die sich auf Kleintiermedizin spezialisieren oder ihr Wissen in der kardiologischen Diagnostik und Therapie von Kleintieren vertiefen möchten

Seminarziel:

Ziel dieses Webinars ist es, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über die Auskultation des Herzens bei Hund und Katze zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Herzgeräusche korrekt zu klassifizieren, zwischen physiologischen und pathologischen Geräuschen zu unterscheiden und daraus sinnvolle diagnostische und therapeutische Konsequenzen für die tägliche Praxis abzuleiten.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Nicolai Hildebrandt

Dr. Nicolai Hildebrandt

Oberarzt Kardiologie I Diplomate ECVIM-CA Cardiology

Dr. Nicolai Hildebrandt, Dipl. ECVIM-CA (cardiology), arbeitet als Oberarzt der Abteilung für Kardiologie der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Er fertigte seine Dissertation (Transvenöse Embolisation des PDA (< 4.0mm) mit einem singulären Coil beim Hund) in Gießen und erwarb den Titel eines Fachtierarztes für die Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, sowie eines Diplomate für Kardiologie des European College.
Besondere Arbeitsschwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie angeborener Herzerkrankungen bei Hund und Katze, Herzrhythmusstörungen inklusive der Implantation von Herzschrittmachern, sowie die Diagnostik kardialer Erkrankungen bei Heimtieren.


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics