Beschreibung:
Die Anzahl der Herzpatienten in der Kleintiermedizin mit ca. 10% beim Hund und mit ca. 15% bei der Katze stellen eine gute Grundlage für die intensivere Auseinandersetzung mit dieser Materia dar. In diesem Webinar sollen verschiedene Patienten, sowohl Hund als auch Katze, von Signalement und Anamnese ausgehend mit den Möglichkeiten, welche in der Routinepraxis zur Verfügung stehen, aufgearbeitet werden. Schwerpunkte hierbei sind diagnostische Verfahren wie Röntgen, Blutdruckmessung und Labordiagnostik inklusive kardialer Biomarker, die in jeder Praxis zur Verfügung stehen. Ein wesentlicher Anteil in der kardiologischen Diagnostik ist die Echokardiographie. Es sollen hierbei Ansätze dargestellt werden, um mt einfachen Messungen eine Diagnose zu stellen und den Schweregrad zu bestimmen, um eine adäquate individuelle Therapie zu ermöglichen. Es werden die therapeutischen Optionen erarbeitet und eine individuelle Behandlung, wenn möglich auch unter Verwendung von einem passenden „consensus statement“ besprochen, sowie die Prognose für den Patienten erarbeitet.
Zielgruppe:
Tierärztinnen und Tierärzte, die sich auf Kleintiermedizin spezialisieren oder ihr Wissen in der kardiologischen Diagnostik und Therapie von Kleintieren vertiefen möchten
Seminarziel:
Ziel dieses Webinars ist es, den Teilnehmenden praxisnahes Wissen zur kardiologischen Untersuchung von Hunden und Katzen zu vermitteln. Anhand von typischen Patientenbeispielen wird gezeigt, wie man vom Signalement und der Anamnese ausgehend mit den in der Kleintierpraxis verfügbaren Mitteln – wie Röntgen, Blutdruckmessung, Labordiagnostik (inkl. kardialer Biomarker) und einfacher Echokardiographie – eine fundierte Einschätzung treffen kann. Die Teilnehmenden lernen, wie man den Schweregrad einer Herzerkrankung erkennt und eine individuell angepasste Therapie plant, basierend auf aktuellen Empfehlungen und Leitlinien.
Referenten:
Oberarzt Kardiologie I Diplomate ECVIM-CA Cardiology
Dr. Nicolai Hildebrandt, Dipl. ECVIM-CA (cardiology), arbeitet als Oberarzt der Abteilung für Kardiologie der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Er fertigte seine Dissertation (Transvenöse Embolisation des PDA (< 4.0mm) mit einem singulären Coil beim Hund) in Gießen und erwarb den Titel eines Fachtierarztes für die Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, sowie eines Diplomate für Kardiologie des European College.
Besondere Arbeitsschwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie angeborener Herzerkrankungen bei Hund und Katze, Herzrhythmusstörungen inklusive der Implantation von Herzschrittmachern, sowie die Diagnostik kardialer Erkrankungen bei Heimtieren.