Internistisches Fallseminar Teil I: Nephrologie, Endokrinologie und Respiration

Datum:

26.01.2026, 08:45 Uhr
bis 27.01.2026, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Frankfurt
Steinbacher Straße 42
61476 Frankfurt / Kronberg im Taunus

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

FIM26/01

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 27.10.2025 08:45 Uhr:

1.155,00 + 19% MwSt. =
1.374,45

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Internistisches Fallseminar Teil I: Nephrologie, Endokrinologie und Respiration

Beschreibung:

Im Seminar werden anhand von Problemen aus Anamnese und klinischer Untersuchung, mit welchen Hunde und Katzen in der Tierarztpraxis vorgestellt werden, diese problemorientiert aufgearbeitet. Standardisierte Schritte in der Diagnostik (inkl. Endoskopie, wo nötig) werden besprochen, erhaltene Befunde interpretiert, Differentialdiagnosen aufgezeigt und traditionelle sowie neueste therapeutische Ansätze erläutert. 

Welches diagnostische Verfahren wann und wie gebraucht wird, soll anhand vieler Beispiele helfen den typischen (und weniger typischen) internistischen Fällen auf den Grund zu kommen.

Themen:

  • PU/PD
  • Dysurie, Strangurie, Pollakisurie
  • Hämaturie
  • Harninkontinenz
  • Nasenausfluss /Niesen / Epistaxis
  • Stridor 
  • Husten
  • Dyspnoe
  • Zyanose
  • Hyperthermie
  • Anfälle


Übungen am PC mit:

  • Differentialdiagnosen
  • Laborinterpretation
  • Interpretation von weiteren (z.B. Zyto, Histo, Bildgebung) Befunden
  • Therapiemöglichkeiten

 

Zielgruppe:

Internistisch interessierte Tierärztinnen und Tierärzte, die Spaß daran haben Probleme zu lösen

Seminarziel:

  • Problemorientiertes Denken
  • Diagnostische Verfahren fallorientiert anwenden und interpretieren
  • Typische und atypische Fallpräsentation verstehen
  • Neue und bekannte Therapieansätze anwenden

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Miriam Keiner


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics