Beschreibung:
Im Rahmen dieses Seminars sollen die Grundlagen der Augenuntersuchung und damit der Diagnostik von Augenerkrankungen beim Pferd vermittelt werden. Dazu werden zunächst ein vollständiger klinischer Untersuchungsgang und weiterführende Untersuchungen
(Sonographie, Labordiagnostik etc.) in anschaulichen Präsentationen vorgestellt. Das Gehörte soll anschließend im praktischen Teil am Patienten angewendet und geübt werden, um so das erworbene Wissen zu verfestigen.
Es folgt die Vorstellung verschiedener Krankheitsbilder mit ihren klinischen Befunden und deren Pathogenese. Zudem werden unterschiedliche Therapien vorgestellt. Die gängigen Behandlungen (subkonjunktivale Injektion, Implantation eines Subpalpebralkatheters etc.) können am Präparat trainiert werden.
Abschließend soll anhand klinischer Fallbeispiele eine Strategie zur Diagnosesicherung und dem therapeutischen Vorgehen in einer offenen Diskussion erarbeitet werden. Damit sollen die Inhalte des Seminars besprochen und gefestigt werden.
Zielgruppe:
Angesprochen sind praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte, die Grundlagen der Ophthalmologie beim Pferd erwerben oder auffrischen wollen.
Seminarziel:
Referenten:
Spezialistin für Opthalmologie
seit 2018
Spezialistin für Opthalmologie beim Pferd in der Hanseklinik für Pferde, Sittensen
2010
Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Pferd
1999-2018
Klinik für Pferde, Sottrum, Dr. H. Werhahn und Dr. M. Paar
1997-1998
Pferdeklinik Bargteheide
1996
Fachtierärztin für Pferde
1992-1996
Wissenschaftliche Angestellte, Klinik für Pferde, TiHo Hannover
1993
Promotion
1991
Approbation
1985-1990
Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Fachtierarzt für Pferde und Pferdechirurgie I Zusatzbezeichnung Augenheilkunde (Pferde)
seit 2025
Tierarztpraxis für Pferdeaugenheilkunde
2017-2024
Zusätzliche Leitung des Zentrum für Pferdeaugenheilkunde in der Pferdeklinik in Parsdorf
seit 2013
Eigene Tierarztpraxis mit Schwerpunkt Pferdeaugenheilkunde
2010-2013
Assistenzarzt Pferdekliniken Gessertshausen und Aschheim
2007
Akademischer Rat auf Zeit, LMU München
2001-2010
Pferdeklinik der LMU München, wissenschaftlicher Mitarbeiter
1995-2001
Studium LMU München