Beschreibung:
Der neu gestaltete Kurs zum Thema Zahnheilkunde beim Pferd beschäftigt sich mit allen praxisrelevanten Teilbereichen dieser Richtung.
Am ersten Tag starten wir mit der Anatomie des Kopfes und der Maulhöhle, wobei die Teilnehmer die klinisch relevanten Strukturen selber präparieren und wichtige Zusammenhänge unter Anleitung begreifen können. Im Anschluß sollen die neuen Erkenntnisse direkt im Rahmen der klinischen Untersuchung angewendet werden. Hier wird den Teilnehmern ein systematisches und praxisnahes Vorgehen erläutert, wobei auch forensische Gesichtspunkte nicht unberücksichtigt bleiben.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Pathologien der Maulhöhle und angrenzender Strukturen. Auch hier wird von der Untersuchung, über die Bewertung der Befunde bis zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten alles mit den erfahrenen Referenten besprochen.
Am dritten Tag geht es in den Stall und wir können in Kleingruppen z.T. am lebenden Tier die Themen der ersten zwei Tage anwenden und auftretende Probleme diskutieren.
Der Kurs ist so entworfen, dass sowohl Anfänger als auch erfahrenere Praktiker davon profitieren können.
Zielgruppe:
Tierärztinnen und Tierärzte, die sich im Bereich der Pferdezahnheilkunde auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bringen wollen und den Anteil der Pferdezahnbehandlungen in Ihrer Praxis ausbauen und intensivieren möchten.
Seminarziel:
Referenten:
Tierarzt I Zusatzbezeichnung: Zahnheilkunde beim Pferd
2008
Zusatzbezeichnung „Zahnheilkunde Pferd“ mit WBE.
2007
Teilhaber der Tierarztpraxis Ottersberg
2005
Geprüfter Pferdedentalpraktiker (PDP) nach IGFP
2003-2005
Academy of Equine Dentistry, „Certified Equine Dentist“
1992-1997
Studium an der TiHo Hannover mit Promotion
Univ. Prof. I Fachtierarzt für Anatomie
seit 2012
Universitätsprofessor, Justus-Liebig-Universität Gießen
2007-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (befristet bis Okt. 2012) Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule
Hannover
2010
Außerordentlicher Professor
2001-2007
Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule Hannover
2006
Habilitation (Dr. habil.) für Anatomie, Histologie und Embryologie
2002
Fachtierarzt (FTA) für Anatomie
1997-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule Hannover
1996-1999
Promotion (Dr. med. vet.) Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule Hannover (Note: sehr gut)
1990-1996
Studium der Veterinärmedizin (DVM) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Fachtierärztin für Pferde I Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Pferd I Diplomate des European Veterinary Dental College
seit 2023
Leitende Oberärztin in der Pferdeklink, Burg Müggenhausen
2018
Erlangung der Venia legendi mit der Habilitationsschrift „Das equine Nasennebenhöhlensystem: Untersuchungen zur Anatomie, Diagnostik und Therapie bei gesunden und erkrankten Pferden“
2002
Dissertation zum Thema „Digitalradiographische, computertomographische und mikrobiologische Untersuchungen bei Backenzahnerkrankungen des Pferdes“
seit 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin & der Tierärztlichen Hochschule Hannover