Diagnostik und Management des Hyperadrenokortizismus beim Hund (Cushing-Syndrom), Aktuelles zur Endokrinologie beim Hund

Datum:

24.02.2026, 19:00 Uhr
bis 24.02.2026, 20:30 Uhr

Ort:

Webinar
Online

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Anmeldung derzeit nicht möglich

Seminar-Nr:

Web26/010

Kosten:

75,00 + 19% MwSt. =
89,25

Diagnostik und Management des Hyperadrenokortizismus beim Hund (Cushing-Syndrom), Aktuelles zur Endokrinologie beim Hund

Beschreibung:

Der Hyperadrenokortizismus (Morbus Cushing) zählt zu den häufigsten endokrinologischen Erkrankungen beim Hund und stellt in der tierärztlichen Praxis oft eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Pathophysiologie, klinischen Symptome, diagnostischen Strategien (einschließlich Differenzialdiagnosen) sowie aktuelle Therapiemöglichkeiten des Cushing-Syndroms beim Hund.

Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden typische Verläufe und mögliche Komplikationen diskutiert. Zudem werden Tipps zur Überwachung und Langzeitkontrolle der betroffenen Patienten gegeben. Dieses Webinar eignet sich sowohl für Kolleg:innen mit ersten Erfahrungen als auch für erfahrene Praktiker:innen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.

Zielgruppe:

Dieses Webinar richtet sich an praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte mit Interesse an endokrinologischen Erkrankungen beim Kleintier, insbesondere an der Diagnose und Therapie des Hyperadrenokortizismus beim Hund.

Seminarziel:

Ziel dieses Webinars ist es, Tierärztinnen und Tierärzten ein vertieftes Verständnis für den Hyperadrenokortizismus beim Hund zu vermitteln. Dabei werden die Pathophysiologie, klinischen Symptome, diagnostischen Verfahren sowie aktuelle Therapieoptionen praxisnah dargestellt.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Prof. Dr. Nadja Sieber-Ruckstuhl

Prof. Dr.  Nadja Sieber-Ruckstuhl

Titularprofessorin I Leitende Oberärztin und Forschungsgruppenleiterin I ACVIM I ECVIM-CA

seit 2019
Titularprofessorin und Leiterin Endokrinologie an der Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

2014-2022
Assistenzprofessorin an der Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Titularprofessorin an der Klinik für Kleintiermedizin

2011
Habilitation Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

2002-2004
Residency an der Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

2002-2003
Visiting Internal Medicine Resident am Animal Teaching Hospital, University of Georgia, Athens, Georgia, USA

2000-2001
Internship an der Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

1999-2000
Dissertation Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich

1993-1998
Studium der Veterinärmedizin an der Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics