CT Kopf, ZNS und muskuloskelettale Strukturen bei Hund und Katze

Datum:

12.09.2026, 08:45 Uhr
bis 13.09.2026, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Frankfurt
Steinbacher Straße 42
61476 Frankfurt / Kronberg im Taunus

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

FBG26/14

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 13.06.2026 08:45 Uhr:

1.145,00 + 19% MwSt. =
1.362,55

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

CT Kopf, ZNS und muskuloskelettale Strukturen bei Hund und Katze

Beschreibung:

Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung und Vertiefung in die CT-Diagnostik neurologischer und muskuloskelettaler Strukturen sowie nicht-neurologischer Kopfregionen. Vormittags werden technische Grundlagen, Anatomie und häufige Pathologien vermittelt. Nachmittags bearbeiten die Teilnehmenden reale Fallbeispiele, die anschließend gemeinsam ausgewertet werden.

Wichtig: Bitte bringen Sie zur Befundung Ihren eigenen Laptop zum Seminar mit!

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich sowohl an  Anfänger*Innen in der CT - Befundung, die erste Erfahrungen sammeln möchten, als auch an Tierärzt*Innen die bereits erste Erfahrungen in der Befundung mitbringen und Fortgeschrittene, die Ihr Wissen erweitern möchten.

Seminarziel:

•    Grundlagen zur Durchführung und Interpretation von CT-Untersuchungen des Gehirns, der Wirbelsäule, des Kopfes und des Bewegungsapparates
•    Strukturierte Herangehensweise an die CT-Auswertung komplexer Fälle
•    Erkennen und systematisches Einordnen normaler anatomischer Strukturen
•    Befunderkennung typischer Pathologien (z.B. Bandscheibenvorfälle, Otitis media, OCD, Sialocele)
•    Sicherheit in der Befundung durch interaktive Fallbesprechungen

 

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Jan Wennemuth

Dr. Jan Wennemuth

Dr. I ECVDI I Klinikleitung

Mitglied der Klinikleitung der Tierklinik Hofheim

Leitung der Abteilung Radiologie in der Tierklinik Hofheim

Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI)

Fachtierarzt für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren

Assistenzzeit in der Klinik für Kleintiere, Chirurgie, Justus-Liebig-Universität, Gießen

Promotion zur Thematik der Ellbogengelenksdysplasie beim Hund an der JLU Giessen

Externships am Royal Veterinary College London, Department of Veterinary Medicine der University of Cambridge, der Universität Ghent und dem Tierspital der Universität Zürich

HD und ED Gutachter der Gesellschaft zur Röntgendiagnostik genetisch bedingter Skeletterkrankungen (GRSK)


Dr. Heike Karpenstein-Klumpp

Dr. Heike Karpenstein-Klumpp

Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren I Fachtierärztin für Innere Medizin

seit 2020
Gründung von "Heike Karpenstein Seminare": Seminare, Webinare und Teleradiologie

seit 2015
Leitende Oberärztin im Zentrum für Tiergesundheit Baden-Baden 

2014-2015
Leitung der radiologischen Abteilung in der Tierklinik Sattledt, Österreich 

2012-2013
Tierärztin in der Tierärztlichen Klinik Dr. Thomas Trillig, Obertshausen Tierärztin in der Tierklinik Elversberg, Saarland 

2012
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebenden Verfahren 

2011-2018
Teilhaberin der Firma RVETS Bildbefunde für Tierärzte 

seit 2011
leitet Dr. Karpenstein zudem zahlreiche Seminare zu bildgebenden Themen (Ultraschall, Röntgen und CT) 

2011
Promotion zum Dr. med. vet. mit dem Thema: "Die computertomographische Morphologie und Anatomie des Ellbogengelenkes mit Schwerpunkt des Processus coronoideus medialis ulnae bei mit ED=0 beurteilten Hunden spezieller Rassen." 

2009-2012
Assistenzärztin an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen, Chirurgie Ausbildung zur Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren 

2008-2009
Assistenzärztin an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen Internship Chirurgie, Radiologie und Innere Medizin 

2008
Approbation zur Tierärztin an der JLU Gießen


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics