Beschreibung:
In unserem neuen Kleinsäugerseminar (Anästhesie und Chirurgie von A-Z) werden theoretische und insbesondere auch praktische Kenntnisse über die Besonderheiten in der Heimtieranalgesie, -anästhesie und -chirurgie vermittelt.
Im ersten Theorieblock werden generelle Besonderheiten in der Heimtierchirurgie (spezielle Instrumentenkunde, perioperatives Management, Wundverschluss etc.) sowie die anästhetischen Besonderheiten von Kleinsäugerpatienten besprochen. Hierbei werden von der Prämedikation über die Einleitungsphase bis zur Aufrechterhaltung, dem Monitoring und dessen konkreter Umsetzung bei verschiedenen Arten von Kleinsäugern behandelt und praxistauglich vermittelt.
Anhand der verschiedenen abdominalen Organsysteme (Geschlechtstrakt, Harntrakt, Magen-Darm-Trakt) besprechen wir im Anschluss jeweils die Indikationen für mögliche chirurgische Eingriffe, Auswahl und Dosierungen der möglichen Analgetika, konkrete Anästhesieprotokolle, die Abrechnung nach der GOT 2022 und spezielle Kriterien, die bei bestimmten Krankheitsbildern berücksichtigt werden müssen.
Zwischen den praxisnahen Theoriebausteinen werden die entsprechenden chirurgischen Eingriffe praktisch in Kleingruppen unter Supervision der drei Referenten trainiert. Hierbei liegt der Fokus auf verschiedenen Methoden der männlichen und weiblichen Kastration (z. B. auch über die Flanke) und abdominale Eingriffe am Harntrakt sowie am Magendarmtrakt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die von A - Z für die Weichteilheimtierchirurgie gerüstet sein möchten und praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten in der Heimtierchirurgie erwerben oder verbessern möchten.
Seminarziel:
Referenten:
Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere I Master of small animal Science (M. Sc.) I Cert. Tierzahnheilkunde ESAVS
2015
Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere
2012
Master of small animal science (M.Sc.) FU Berlin
seit 1994
Eigene Kleintierpraxis in Markdorf
1993 und 1996
Weiterbildung am Animal Medical Center AMC in New York (USA)
1992
Promotion
1990-1992
Assistentenstelle in einer Kleintierpraxis in Hannover
Hospitationen an der Veterinärmedizinischen Fakultät für Chirurgie und Innere Medizin in München
1984-1990
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover
DR. I FTÄ für Zoo-, Gehege- und Wildtiere I FTÄ für Anästhesiologie
seit 2017
Tierärztin im TGZ München
Leitung der schmerztherapeutischen Sprechstunde
seit 2016
Tierärztin für Anästhesie, Chirurgie und Exoten im TGZ München
1998-2012
Assistentin in einer Kleintierpraxen und Oberärztin für Kleintiere und Exoten in einer Tierklinik
1994-1998
Assistentin am Tierpark Hellabrunn, München und im Zoologischen Garten, Dresden
1990-1994
Assistentin an der chirurgischen Abteilung der LMU München und dem Queen`s Veterinary Teaching Hospital der University of Cambridge, UK
1988-1990
Promotion
1983-1988
Studium an der LMU München
Fachtierärztin für Heimtiere und Kleinsäuger
seit 2019
Oberärztin Heimtiere/Kleinsäuger bei AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg
seit 2017
Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger
2014
Dissertation TiHo Hannover "Vergleich der digitalen Röntgenuntersuchung mit der computertomographischen Untersuchung des Schädels bei zahnerkrankten Kaninchen“
2010-2017
Leitung der Abteilung Heimtiere/Kleinsäuger der Klinik für Heimtiere, Reptilien Zier- und Wildvögel der TiHo Hannover
2009-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Heimtiere in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel TiHo Hannover
2008-2009
Internship an der Klinik für Heimtiere Reptilien, Zier- und Wildvögel der TiHo Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Fehr (Dipl.ECZM)
2002-2008
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und der Ecole Veterinaire de Lyon (Frankreich)