Anästhesie Kompakt I - III

Datum:

02.07.2025, 08:45 Uhr
bis 04.07.2025, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Frankfurt /Kronberg im Taunus
Steinbacher Straße 42
61476 Frankfurt / Kronberg im Taunus

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind nur noch Warteliste Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

FAN25/01

Kosten:

1.300,00 + 19% MwSt. =
1.547,00

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Anästhesie Kompakt I - III

Beschreibung:

Zunächst werden allgemeine Informationen zur Anästhesie, wie z.B. die DVG-VAINS-Leitlinien vorgestellt. In einem ausführlichen Pharmakologie-Abschnitt werden praxisrelevante Kenntnisse über Injektions-/ Inhalationsanästhetika und Analgetika vermittelt vor dem Hintergrund aktueller Verfügbarkeit und Zulassung. Die apparative Ausstattung (Narkose- und Monitoringgeräte) wird theoretisch und praktisch vorgestellt. Ziel ist die sichere Durchführung eines Gerätechecks und die korrekte Verwendung der verschiedenen Monitore. Das prinzipielle routinemäßige Vorgehen im Rahmen einer Anästhesie mit adäquater Analgesie wird besprochen.

Die Besonderheiten der Anästhesie bei Kleintieren in Abhängigkeit von spezies- bzw. rassebedingten Problemen (Größe, Temperament, Brachycephalie, MDR1-Gendefekt etc.) werden diskutiert. Moderne Anästhesie- und Analgesiekonzepte werden ausführlich vorgestellt, um neue Anästhetikakombinationen oder -dosierungen zu vermitteln. Neben Techniken der Lokalanästhesie und der Beatmung werden auch Narkoseregime für verschiedene Risikopatienten besprochen. Die Grundlagen der Reanimation werden praxisrelevant gezeigt.

Es wird auf die Erstversorgung des Notfallpatienten mittels verschiedener praktischer Anwendungen inkl. geeigneter Anästhesie- und Analgesieregime eingegangen. Neben erforderlichen Techniken wie Legen eines zentralen Venenkatheters oder einer Ösophagussonde, Tracheotomie, Thorako- und Gastrozentese werden auch therapeutische Maßnahmen inkl. Flüssigkeitstherapie, Anästhesie und Schmerztherapie bei notfallmäßigen chirurgischen Eingriffen (z.B. Sectio, Torsio ventriculi…) besprochen. Auch die Grundlagen der Reanimation sind Teil dieses Seminars.
In praktischen Übungen an Tierkadavern wird ein Großteil der Interventionen geübt. Im Rahmen des Seminars bleibt immer auch noch Zeit, evtl. in der Praxis aufgetretene Problemfälle zu besprechen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar ist für Kolleginnen und Kollegen geeignet, die die modernen Grundlagen der Anästhesie (rechtlich, pharmakologisch, technisch, Ablauf) erlernen bzw. auffrischen, komplexere Anästhesie- und Analgesieregime erlernen und die Erstversorgung von Notfallpatienten intensivieren möchten.

Seminarziel:

Tag 1:

  • Wissen zu den pharmakologischen und technischen Voraussetzungen einer optimierte Anästhesieführung mit adäquater Analgesie und apparativer Ausstattung erarbeiten
  • Praxisrelevante Umsetzung eines optimalen peri-anästhetischen Patientenmanagements

Tag 2:

  • Kenntnis über spezies- und rassespezifische Besonderheiten des Anästhesie- und Analgesie (inkl. Lokalanästhesietechniken, Beatmung)
  • Narkoseregime für Risikopatienten und Grundsätze der Reanimation kennen

Tag 3:

  • Einschätzung und Versorgung von Notfallpatienten verbessern
  • Erlernen von Notfallmaßnahmen wie zentraler Venenzugang, Tracheotomie, Thorakozentese, Gastrozentese, Ösophagussonde, Magensonde, Reanimation, adäquate Flüssigkeitstherapie, Anästhesie und Analgesie inkl. Epiduralanästhesie

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Christine Lendl

Dr.  Christine  Lendl

DR. I FTÄ für Zoo-, Gehege- und Wildtiere I FTÄ für Anästhesiologie

seit 2017
Tierärztin im TGZ München
Leitung der schmerztherapeutischen Sprechstunde

seit 2016
Tierärztin für Anästhesie, Chirurgie und Exoten im TGZ München

1998-2012
Assistentin in einer Kleintierpraxen und Oberärztin für Kleintiere und Exoten in einer Tierklinik

1994-1998
Assistentin am Tierpark Hellabrunn, München und im Zoologischen Garten, Dresden

1990-1994
Assistentin an der chirurgischen Abteilung der LMU München und dem Queen`s Veterinary Teaching Hospital der University of Cambridge, UK

1988-1990
Promotion

1983-1988
Studium an der LMU München


Dr. Tanja Richter

Dr. Tanja Richter

FTÄ für Anästhesiologie

seit 2021
Selbstständig nach Übernahme der Tierarztpraxis an der Waldau

2010-2015
Angestellte Oberärztin in der Kleintierpraxis Suedes
Angestellte Oberärztin in der Tierärztlichen Klinik in Gessertshausen

2001-2010
Angestellte Tierärztin und Leitung der Abteilung für Anästhesiologie an der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der LMU München

2008
FTÄ für Anästhesiologie

2001-2007
Promotion in der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der LMU München

1994-2000
Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der LMU München


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics