Beschreibung:
„Machen Sie immer noch Kontraströntgen-Passagen oder schallen Sie schon?“
In der ersten Hälfte machen Sie sich vertraut mit der Anatomie des Magen-Darm-Traktes, sowie den pathologischen Veränderungen durch Diagnostik von gastro-enteralen Tumoren, entzündlichen Veränderungen, Invaginationen und Fremdkörpern: Das sind Paradedisziplinen im Ultraschall. Verbesserungen im Ultraschall haben neue Möglichkeiten eröffnet und die aufwändigen Röntgenkontrastmittelpassagen weitgehend aus der Diagnostik verdrängt.
Genaue Anleitungen zum anatomischen Ultraschall helfen Ihnen bei der Lokalisation von MD-Veränderungen.
In der 2. Hälfte lassen Sie eine neue Ära in Ihrer Diagnostik anbrechen, denn „ohne Biopsie- oder Punktionstechnik ist Ihr Ultraschallgerät nur die Hälfte des Praxisnutzens wert!“
Erfahren Sie, wie die Durchführung von Feinnadelaspirationen mit oft wenig Aufwand und mit Hilfe der Zytologie in vielen Fällen überhaupt erst eine Diagnose ermöglicht wird. Üben Sie auch den Umgang an geeigneten Präparaten.
Zielgruppe:
TierärztInnen, für die der Ultraschall von Leber, Milz, Niere und Blase zum Alltag gehört und die die Einsatzmöglichkeiten Ihres Gerätes noch deutlich steigern möchten.
Seminarziel:
Referenten:
Dr. I Zusatzbezeichnung Augenheilkunde I CC zertifizierter Kardiologe
seit 1999
Seminarleiter Ultraschall-Team bei der Firma Eickemeyer (Abdomen und Kardiologie)
1996-2007
Spezialisierung Kardiologie, Prüfung und Aufnahme als zertifizierter Untersucher im Collegium Cardiologicum (CC)
1997
Prüfung und Aufnahme als zertifizierter Untersucher Dortmunder Ophthalmologen Kreis (DOK)
1994-2000
Spezialisierung Innere Medizin, Zertifikat Untersucher PKD bei Katzen
1988-1994
Spezialisierung Ophthalmologie und Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Mitgliedschaft AKVO (Zuchtuntersuchung erbliche Augenerkrankungen)
1988
Gründung eigener Kleintierpraxis in Erlangen, ab 1994 Umwandlung in Gemeinschaftspraxis Dr. Schramm und Dr. Eisele
1986-1988
Assistenz in Tierklinik Nürnberg Dr. Schmitt und Kollegen
Spezialisierung auf Psittacinen
1986
Studienabschluss Veterinärmedizin an der JLU in Gießen
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren I Fachtierärztin für Innere Medizin
seit 2020
Gründung von "Heike Karpenstein Seminare": Seminare, Webinare und Teleradiologie
seit 2015
Leitende Oberärztin im Zentrum für Tiergesundheit Baden-Baden
2014-2015
Leitung der radiologischen Abteilung in der Tierklinik Sattledt, Österreich
2012-2013
Tierärztin in der Tierärztlichen Klinik Dr. Thomas Trillig, Obertshausen Tierärztin in der Tierklinik Elversberg, Saarland
2012
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebenden Verfahren
2011-2018
Teilhaberin der Firma RVETS Bildbefunde für Tierärzte
seit 2011
leitet Dr. Karpenstein zudem zahlreiche Seminare zu bildgebenden Themen (Ultraschall, Röntgen und CT)
2011
Promotion zum Dr. med. vet. mit dem Thema: "Die computertomographische Morphologie und Anatomie des Ellbogengelenkes mit Schwerpunkt des Processus coronoideus medialis ulnae bei mit ED=0 beurteilten Hunden spezieller Rassen."
2009-2012
Assistenzärztin an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen, Chirurgie Ausbildung zur Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren
2008-2009
Assistenzärztin an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen Internship Chirurgie, Radiologie und Innere Medizin
2008
Approbation zur Tierärztin an der JLU Gießen
Fachtierarzt für Innere Medizin
seit 2000
In der Fachtierarztpraxis Am Sandpfad (AniCura Wiesloch GmbH)
Arbeitsschwerpunkte Innere Medizin, Kardiologie, Ultraschall, Endoskopie.
seit 1999
Fachtierarzt für Innere Medizin
bis 2000
Fünfjährige Assistenzzeit an der I. Medizinischen Tierklinik der LMU München
1986-1992
Studium LMU München
Instruktor:
Fachtierarzt für Kleintiere I Kardiologie I Ausbilder zum Fachtierarzt für Kleintiere I Mitglied im Collegium Cardiologicum (Zuchtuntersuchungen auf angeborene und erworbene Herzfehler) I Mitglied in der Arbeitsgruppe Kardiologie der DVG I Vollmitglied der ESVD (European Society of Veterinary Dermatology). Mitglied im Prüfungsausschuss der Landestierärztekammer
seit 2023
Geschäftsführer der AniCura Tierklinik Frankfurt GmbH
2007 und 2010
Referent bei internationalen Seminaren
seit 2015
Ausbilder für Fachkundelehrer an der Julius-Leber-Schule, Frankfurt
2005
Aufnahme in das Collegium Cardiologicum nach Prüfung
2006
Erfolgreiche Prüfung für die Zusatzbezeichnung Kardiologie
seit 2004
Anerkennung zum Fachtierarzt für Kleintiere
1996
Klinikgründung gemeinsam mit Dr. Faulstroh
1995
Promotion, Studienaufenthalte an der FU Berlin und der University of Minnesota
1990
Approbation zum Tierarzt, anschließend je zweijährige Assistenzzeit in England als MRCVS und in der Kleintierklinik Dr. Bartels, Frankfurt
1984-1990
Studium der Tiermedizin an der Freien Universität Berlin
Tierärztin I Zusatzbezeichnung: Kardiologie I Mitglied im Collegium Cardiologicum I Internistik
seit 2015
Assistentin in der Kleintierpraxis Dr. Schiele GmbH, jetzt Vet-Zentrum Rosenheim
2014
Promotion über 3D Ultraschall bei der Katze zur Erstellung eines Ultraschall-Dummys
2012-2014
Assistentin in der Tierklinik Neufahrn
2005-2011
Studium an der LMU München
HNO-Chirurgie | spezielle Weichteilchirurgie | Internistik | Apothekenmanagement
seit 1999
Betreuung von Ultraschallseminaren
seit 1995
Assistentin in der Kleintierpraxis Dr. Josef Schiele
Aufbau des Kleintieranteils in einer Gemischtpraxis
1988
Promotion
1981-1986
Studium an der LMU München