Beschreibung:
Das Seminar eignet sich zur Erlangung der CT-Fachkunde für Personen, die unter Anleitung eines Fachkundigen im klinischen Alltag 50 Fälle bearbeitet haben (Sachkunde).
Während des Seminars (8 Stunden) werden im ersten (größten) Teil am Vormittag und frühen Nachmittag die wichtigsten Punkte zum Strahlenschutzrecht vermittelt. Des Weiteren werden die physikalischen und technischen Grundlagen der CT, der Software und Hardware Komponenten besprochen.
Im zweiten Teil des Seminars wird das Gelernte auf Fallbeispiele übertragen und neben Besprechungen zur Qualitätssicherung und zum Strahlenschutz werden klinische Fälle bearbeitet.
Das Seminar endet mit einer Erfolgskontrolle in Form einer MCQ Prüfung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Tierärzte/Innen, die in Supervision eines fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllt haben oder erfüllen und an Tierärzte/Innen, die sich genauer mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der CT in der Tiermedizin auseinander setzen möchten.
Seminarziel:
Ziel ist der Erwerb der theoretischen Grundlagen zur Erlangung der CT-Fachkunde nach Strahlenschutzgesetz bzw. Richtlinie zum Strahlenschutz in der Tierheilkunde.
Ein weiteres Seminarziel ist das Verbessern der Kenntnisse zur CT-Physik und Anwendung in der Tiermedizin, sowie die Optimierung der Befunderstellung mit Übungen an einzelnen Fallbeispielen.
Weiterhin dient das Seminar dazu, das Wissen zu den rechtlichen Grundlagen der Anwendung von ionisierender Strahlung in der Tiermedizin zu aktualisieren.
Referenten:
Fachtierärztin für Radiologie und bildgebende Verfahren I Dipl. ECVDI I Konsiliarische Mitarbeiterin I Offizielle Gutachterin für Hüft- und Ellbogengelenkdysplasie für Zuchtvereine
seit 2016
konsiliarische Mitarbeiterin der Tierklinik Posthausen
seit 2013
Leitende Oberärztin der Abteilung Radiologie an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität in Gießen
2009-2013
Residency des European College of Veterinary Diagnostic Imaging in Gießen mit Externships in Bern, Cambridge, Gent, Zürich
2007-2009
Promotion an der Klinik für Kleintiere in Gießen zum Thema „Magnetresonanztomographische Untersuchungen zu frühdegenerativen Veränderungen an der lumbosakralen Bandscheibe beim Deutschen Schäferhund“
2001-2007
Studium der Veterinärmedizin in Gießen und Bern (CH)