Beschreibung:
Sehr viele kurznasige Hunde leiden am brachycephalen Syndrom. Es ist offensichtlich, dass der Mensch schuld hat an der verkürzten Nase. Ueber den pathogenetischen Mechanismus ist die Wissenschaft nicht einig, ob die Obstruktion der Atemwege oder der Verlust von thermoregulativ wichtigen Oberflächen die Engstellen und das lange Gaumensegel auslöst. Im Seminar werden die Teilnehmer über den aktuellen Stand des Wissens zu Pathogenese und Pathophysiologie aufgeklärt. Beispielhaft werden dann die klinische Diagnostik und die Möglichkeiten zur Linderung des Syndromes erklärt und praktisch geübt.
Zielgruppe:
Tierärzt*innen mit Erfahrungen in der Chirurgie.
Seminarziel:
Die Teilnehmer sollen die Pathophysiologie des brachycephalen Syndromes verstehen und in ihren Praxen Aufklärungsarbeit leisten können, damit weniger Hunde mit Atemwegsobstruktionen gezüchtet oder importiert werden. Im Weiteren sollen sie entscheiden können, ob eine chirurgische oder eine konservative Therapie für das Einzeltier indiziert ist. Die Uebungen sollen sie befähigen, mit dem geeigneten Instrumentarium einfache chirurgische Eingriffe selber vornehmen zu können.
Referenten:
Diplomate ECVS
seit 2011
Daniel Koch Kleintierchirurgie AG in Diessenhofen/CH
Die fachlichen Schwerpunkte sind in der Gelenkschirurgie, Osteosynthese, bei Atemwegsobstruktionen und Zahnbehandlung.
Forschungsgebiete: brachycephales Syndrom und Kniegelenk des Hundes
seit 2004
in privater Ueberweisungspraxis, Koch&Bass GmbH
seit 1999
Diplomate ECVS
seit 1990
Tierarzt, Ausbildungen in Utrecht/NL und Zürich/CH zum Spezialisten in Kleintierchirurgie