Zahnbehandlung & Zahnextraktion bei der Katze

Datum:

17.03.2026, 08:45 Uhr
bis 18.03.2026, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Tuttlingen
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

ZB26/05

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 16.12.2025 08:45 Uhr:

1.310,00 + 19% MwSt. =
1.558,90

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Zahnbehandlung & Zahnextraktion bei der Katze

Beschreibung:

Zahnerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Tierarztpraxis. Gerade bei Katzen sind die Symptome von Zahnproblemen oft unspezifisch. Daher ist eine gründliche Anamnese und klinische Untersuchung wichtig. Die Dentalröntgenuntersuchung ist unerlässlich für die Erfassung von Pathologien und die Therapieplanung, da erst durch die radiologische Untersuchung Erkrankungen im Wurzelbereich erkannt werden können, die bei Parodontalerkrankungen, resorptiven Läsionen (RL)  und Feliner Chronischer Gingivo-Stomatitis (FCGS) häufig vorkommen. Die bei Katzen am häufigsten durchgeführten Dental-Therapien sind Zahnextraktionen. Sie erfordern die gründliche Voruntersuchung inklusive Beurteilung der Narkosefähigkeit sowie die Röntgendiagnostik und Indikationsstellung. Das zuvor durchgeführte Besitzergespräch mit Erstellung eines Kostenvoranschlages ist für die Compliance unerlässlich. 
Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie sind das Wissen über die Grundlagen, die korrekte Anwendung verschiedener Techniken der Zahnextraktion sowie die Beherrschung von möglichen Komplikationen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Zahnmedizin für Katzen verbessern möchten.

Seminarziel:

  • systematische Zahn- und Maulhöhlenuntersuchung
  • Tipps für eine gelungene Gesprächsführung
  • Überblick über Oralpathologien der Katze
  • Vor- und Nachteile von Zahnröntgensystemen kennenlernen
  • Patientenlagerung,  korrekte Belichtung und die Interpretation von Dentalröntgenaufnahmen praktisch üben
  • Fallbesprechungen
  • Überblick über die Grundausstattung und den richtigen Einsatz der Geräte/Instrumente
  • Grundlagen der Zahnextraktion
  • praktische Übungen: geschlossener und chirurgischer Zahnextraktion, Caninus im Ober- und Unterkiefer, Extraktion mehrwurzeliger Zähne, Präparation verschiedener Mukoperiostlappen, Entfernung von Wurzelresten und frakturierten Wurzeln

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Martina van Suntum

Dr. Martina van Suntum

Fachtierärztin für Zahnheilkunde (Kleintiere)
Fachtierärztin für Kleintiere

Studium und Promotion (Radiologie) an der Freien Universität Berlin, Mitarbeiterin am Institut für klinische Radiologie des Fachbereichs Vet.-Med. FU, Fachtierärztin für Zahnheilkunde (Kleintiere) Fachtierärztin für Kleintiere Weiterbildungsermächtigte für die Gebiete Zahnheilkunde und Kleintiere Weitere Spezialgebiete: Bildgebende Diagnostik und Onkologie, Tierklinik  Germersheim,  Abteilung für Zahnheilkunde, Oral- und Kiefer- und Gesichtschirurgie,  Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde von 2016-2019,  Organisatorin der DGT-Intensivseminare


Dr. Jan Klasen

Dr. Jan  Klasen

Studium an der Universität Budapest und Leipzig Promotion über computergestützte Ganganalyse beim Hund Abschluss in postgradualer Ausbildung in Chirurgie (CertGPSAS) , Geschäftsführer und Oberarzt in der Abteilung für Zahnheilkunde, Oral-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Tierklinik Germersheim Forschungsschwerpunkt: 3D-Druck und rekonstruktive Chirurgie , Diplomate AVDC


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics