Beschreibung:
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt bei den praktischen Übungen. Zu Beginn erhalten die Teilnehmer einen kurzen Einblick in Diagnostik und Indikationen von Zahnextraktionen. Besonderheiten der Analgesie bei Zahnpatienten werden vermittelt und verschiedene Nervenblocks erklärt und praktisch geübt.
Einfache und chirurgische Extraktionstechniken mit verschiedenen Lappenpräparationen und dem dafür erforderlichen Instrumentarium werden vorgestellt. In den praktischen Übungen werden einwurzelige und mehrwurzelige Zähne unter Anleitung extrahiert und Zugang zu Wurzelresten geübt. Anschließend kann das Ergebnis der Extraktion mittels Dentalröntgen überprüft werden.
Für die intensiven praktischen Übungen stehen Dentaleinheiten und Nativpräparate zur Verfügung.
Zielgruppe:
Tierärztinnen und Tierärzte, die Sicherheit und Routine auch bei schwierigeren Zahnextraktionen gewinnen möchten.
Seminarziel:
Referenten:
Fachtierärztin für Zahnheilkunde (Kleintiere)
Fachtierärztin für Kleintiere
Studium und Promotion (Radiologie) an der Freien Universität Berlin, Mitarbeiterin am Institut für klinische Radiologie des Fachbereichs Vet.-Med. FU, Fachtierärztin für Zahnheilkunde (Kleintiere) Fachtierärztin für Kleintiere Weiterbildungsermächtigte für die Gebiete Zahnheilkunde und Kleintiere Weitere Spezialgebiete: Bildgebende Diagnostik und Onkologie, Tierklinik Germersheim, Abteilung für Zahnheilkunde, Oral- und Kiefer- und Gesichtschirurgie, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde von 2016-2019, Organisatorin der DGT-Intensivseminare
Studium an der Universität Budapest und Leipzig Promotion über computergestützte Ganganalyse beim Hund Abschluss in postgradualer Ausbildung in Chirurgie (CertGPSAS) , Geschäftsführer und Oberarzt in der Abteilung für Zahnheilkunde, Oral-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Tierklinik Germersheim Forschungsschwerpunkt: 3D-Druck und rekonstruktive Chirurgie , Diplomate AVDC