Advanced Kieferchirurgie Kaninchen & Meerschweinchen

Datum:

20.03.2026, 08:45 Uhr
bis 21.03.2026, 18:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Frankfurt /Kronberg im Taunus
Steinbacher Straße 42
61476 Frankfurt / Kronberg im Taunus

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

FCH26/08

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 19.12.2025 08:45 Uhr:

1.575,00 + 19% MwSt. =
1.874,25

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Advanced Kieferchirurgie Kaninchen & Meerschweinchen

Beschreibung:

Dieses Seminar widmet sich umfassend der Zahn- und Kieferchirurgie bei Kaninchen und Meerschweinchen. Den Einstieg bildet ein vertiefender Theorieteil, der neben der detaillierten Anatomie auch die Pathophysiologie odontogener Prozesse sowie die diagnostischen Möglichkeiten, insbesondere durch bildgebende Verfahren, beleuchtet. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, komplexe Krankheitsbilder nicht nur zu erkennen, sondern auch im klinischen Kontext richtig zu bewerten.
Im anschließenden Praxisteil trainieren die Teilnehmenden in Kleingruppen die chirurgische Versorgung zahnassoziierter Abszesse sowie den Umgang mit speziellen Fällen wie Riesenzähnen beim Meerschweinchen oder odontogenen Abszessen beim Kaninchen. Für ein möglichst praxisnahes Training können Tierkadaver mit entsprechenden Zahnerkrankungen sowie – falls vorhanden – zugehörige CT-Befunde von den Teilnehmenden mitgebracht werden.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an chirurgisch erfahrene Tierärztinnen und Tierärzte, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn- und Kieferchirurgie bei Kaninchen und Meerschweinchen vertiefen möchten.

Seminarziel:

 

  • Die Teilnehmenden erwerben praktische operative Fähigkeiten.
  • Sie entwickeln Kompetenz, anhand diagnostischer Befunde fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Bestimmung, ob ein chirurgischer Eingriff indiziert ist.
  • Auswahl der besten Methode im jeweiligen Fall.
  • Festlegung des optimalen Zeitpunkts der Durchführung.
  • Verbindung von theoretischem Fachwissen, klinischer Entscheidungsfindung und chirurgischem Können.
  • Schaffung eines praxisnahen Gesamtpakets.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Saskia Köstlinger

Dr.  Saskia  Köstlinger

Fachtierärztin für Heimtiere und Kleinsäuger

seit 2019
Oberärztin Heimtiere/Kleinsäuger bei AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg

seit 2017
Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

2014
Dissertation TiHo Hannover "Vergleich der digitalen Röntgenuntersuchung mit der computertomographischen Untersuchung des Schädels bei zahnerkrankten Kaninchen“

2010-2017
Leitung der Abteilung Heimtiere/Kleinsäuger der Klinik für Heimtiere, Reptilien Zier- und Wildvögel der TiHo Hannover

2009-2010 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Heimtiere in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel TiHo Hannover

2008-2009
Internship an der Klinik für Heimtiere Reptilien, Zier- und Wildvögel der TiHo Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Fehr (Dipl.ECZM)

2002-2008
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und der Ecole Veterinaire de Lyon (Frankreich)


Dr. Tina Brezina

Dr. Tina Brezina

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

2021
Oberärztin für Heimtiere/Kleinsäuger Zentrum für Tiergesundheit Baden-Baden
Wissenschaftliche Schwerpunkte

2019-2021
Leiterin der Abteilung „Heimtiere“ an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover

2020
Prüfung zur Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

2015-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover

2019
Promotion „Blutgasanalyse beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) mit besonderem Augenmerk auf Anästhesie und Erkrankungen des Magen–Darm–Traktes.“ an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover

2014-2015
Internship an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover, Leitung: Prof. Dr. Michael Fehr (Dipl. ECZM)

2008-2014
Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich


Dr. Milena Thöle

Dr. Milena Thöle

Fachtierärztin für Heimtiere/ Kleinsäuger I Kiefer- und Ohrchirurgie I weiterführende Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, CT)

seit 2022
Leitung der AG Kleinsäuger der DGK – DVG, Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

seit 2019
Oberärztin für Heimtiere an der Tierklinik Posthausen

2017-2019
Leitung der Abteilung Heimtiere der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

2012-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

2011-2012
Internship in der Abteilung Heimtiere der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

2011-2014
Promotion an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum Thema „Vergleich einer intravenösen Ketaminnarkose mit einer intravenösen Alfaxalonnarkose beim Kaninchen“

2005-2011
Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics