Ohrerkrankungen/Therapien beim Kaninchen, Meerschweinchen, Kleinnager

Datum:

25.09.2026, 14:00 Uhr
bis 26.09.2026, 18:15 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Frankfurt /Kronberg im Taunus
Steinbacher Straße 42
61476 Frankfurt / Kronberg im Taunus

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

FCH26/09

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 26.06.2026 14:00 Uhr:

1.170,00 + 19% MwSt. =
1.392,30

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Ohrerkrankungen/Therapien beim Kaninchen, Meerschweinchen, Kleinnager

Beschreibung:

Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis der Ohrerkrankungen bei Kaninchen und Meerschweinchen. Den Auftakt bildet ein intensiver Theorieteil, der nicht nur die anatomischen Grundlagen, sondern auch die Pathophysiologie sowie die Möglichkeiten und Grenzen moderner bildgebender Verfahren beleuchtet. Dabei werden klinisch relevante Zusammenhänge herausgearbeitet, die das Fundament für die spätere chirurgische Praxis bilden.
Darauf aufbauend folgt der praktische Teil, in dem die Teilnehmenden in Kleingruppen zentrale Operationstechniken wie die laterale Gehörgangsablation und die laterale Bullaosteotomie einüben. Um den maximalen Übungseffekt zu erzielen, sollten die Teilnehmer nach Möglichkeit Kadaver von Widderkaninchen mit Ohrerkrankungen mitbringen. Da die Verfügbarkeit dieser Kadaver nicht zugesichert werden kann, liegt die Verantwortung hierfür bei den Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an chirurgisch erfahrene Tierärztinnen und Tierärzte, die die Beurteilung von Ohrerkrankungen trainieren wollen und ihre praktischen Fertigkeiten in der chirurgischen Therapie von Ohrerkrankungen bei Kaninchen und Meerschweinchen gezielt vertiefen möchten.

Seminarziel:

 

  • Seminar vermittelt nicht nur praktische chirurgische Fertigkeiten, sondern großen Wert auf fundierte Entscheidungsfindung im klinischen Alltag
  •  Teilnehmende lernen, Befunde richtig einzuordnen.
  • Gegenüberstellung von Therapieoptionen und Abwägung deren Vor- und Nachteile.
  • Entscheidung, ob und wann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll ist.
  • Vermittlung, welche Operationsmethode in welchem Stadium der Erkrankung die besten Erfolgsaussichten bietet.
  • Ganzheitlicher Ansatz aus theoretischem Wissen, klinischer Beurteilung und operativem Können.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Saskia Köstlinger

Dr.  Saskia  Köstlinger

Fachtierärztin für Heimtiere und Kleinsäuger

seit 2019
Oberärztin Heimtiere/Kleinsäuger bei AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg

seit 2017
Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

2014
Dissertation TiHo Hannover "Vergleich der digitalen Röntgenuntersuchung mit der computertomographischen Untersuchung des Schädels bei zahnerkrankten Kaninchen“

2010-2017
Leitung der Abteilung Heimtiere/Kleinsäuger der Klinik für Heimtiere, Reptilien Zier- und Wildvögel der TiHo Hannover

2009-2010 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Heimtiere in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel TiHo Hannover

2008-2009
Internship an der Klinik für Heimtiere Reptilien, Zier- und Wildvögel der TiHo Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Fehr (Dipl.ECZM)

2002-2008
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und der Ecole Veterinaire de Lyon (Frankreich)


Dr. Tina Brezina

Dr. Tina Brezina

Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

2021
Oberärztin für Heimtiere/Kleinsäuger Zentrum für Tiergesundheit Baden-Baden
Wissenschaftliche Schwerpunkte

2019-2021
Leiterin der Abteilung „Heimtiere“ an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover

2020
Prüfung zur Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

2015-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover

2019
Promotion „Blutgasanalyse beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) mit besonderem Augenmerk auf Anästhesie und Erkrankungen des Magen–Darm–Traktes.“ an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover

2014-2015
Internship an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Tierärztliche Hochschule Hannover, Leitung: Prof. Dr. Michael Fehr (Dipl. ECZM)

2008-2014
Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich


Dr. Milena Thöle

Dr. Milena Thöle

Fachtierärztin für Heimtiere/ Kleinsäuger I Kiefer- und Ohrchirurgie I weiterführende Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, CT)

seit 2022
Leitung der AG Kleinsäuger der DGK – DVG, Fachtierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger

seit 2019
Oberärztin für Heimtiere an der Tierklinik Posthausen

2017-2019
Leitung der Abteilung Heimtiere der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

2012-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

2011-2012
Internship in der Abteilung Heimtiere der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

2011-2014
Promotion an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum Thema „Vergleich einer intravenösen Ketaminnarkose mit einer intravenösen Alfaxalonnarkose beim Kaninchen“

2005-2011
Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics