Beschreibung:
Initial werden den Kursteilnehmern der Aufbau und die Handhabung sowohl von flexiblen, als auch starren Endoskopen theoretisch und am Gerät gezeigt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Internistik besprochen.
Die in der Internistik üblichen Endoskopiemöglichkeiten werden dann mit genauer Indikation individuell besprochen. Durchführung sowie Tipps und Tricks wie im täglichen Ablauf am meisten damit erreicht werden kann. Dies sind: Ösophago-, Gastro-, Duodeno- und Koloskopie mit Biopsieentnahme und therapeutischer Endoskopie (Fremdkörperentnahme, Ballondilatation); Rhino-, Laryngo-, Pharyngo-, und Tracheo-Bronchoskopie mit diagnostischer (Bronchoalveolärer Lavage) und therapeutischer Indikation (Aspergillosebehandlung, Fremdkörperentnahme, Ballondilatation, Stentplazierung); Zystoskopie als diagnostische und therapeutische Indikation (Steinentfernung).
In Kleingruppen à 3 Personen werden an verschiedenen Modellen die Handhabung und Durchführung aller Techniken intensiv geübt. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit starre und flexible Endoskope zu benutzen und die unterrichteten Techniken selbst an Modellen zu üben. Bei der Tischbetreuung werden weitere Tipps zur Verbesserung der individuellen Handhabung gezeigt und korrigiert. Als Geräte kommen moderne Videoendoskope zum Einsatz. Fragen zum eigenen Equipment werden so gut wie möglich von den beiden erfahrenen Kursleitern individuell beantwortet.
Zielgruppe:
TierärztInnen, die die Endoskopie erlernen oder ihr Wissen und vor allem ihr Können mit flexiblen und zum Teil starren Endoskopen verbessern wollen.
Seminarziel:
Referenten:
Dipl. ECVIM-CA I Dipl. ACVIM
seit 2019
Country Medical Director für IVC Evidensia DACH, die derzeit größte Veterinärgruppe weltweit
2017-2019
Facharzt für Innere Medizin in der größten privaten Kleintierklinik Deutschlands, Hofheim/Taunus
2003-2016
Professor und Leiter der Abteilung für Innere Medizin bei Kleintieren der Universität Gießen
1999-2003
Dozent am Royal Veterinary College in London, Großbritannien
1988
Abschluss als Veterinärmediziner und absolvierte im Anschluss seines Dr. med. vet.-Studiums ein Praktikum und eine Facharztausbildung in Innerer Medizin in Bern, der Schweiz und in Louisiana, USA
Diplomate ECVIM-CA I Fachtierärztin für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere I Selbständig mit der Telemedizin Plattform zweitmeinung-tierarzt.de - Beratung von Tierbesitzern zu den internistischen Problemen ihrer Katzen und Hunde
seit 2020
Selbstständig mit dem Internetportal zweitmeinung-tierarzt.de, Telemedizin in der Inneren Medizin für Hund und Katze
2008
Erlangung des Titels Diplomate ECVIM-CA
2005-2020
Oberärztin in Innerer Medizin, Tierklinik Hofheim
2003-2004
Residentausbildung am Veterinary Teaching Hospital of the University of Georgia, Athens, GA 30602, USA
2003
Erlangung des Titels Dr. med. vet.
1998-2002
Assistenztierärztin an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und in dieser Zeit auch Dissertation zum Thema „Antivirale Wirksamkeit des Chemokinrezeptorhemmstoffs 1,1’-bis-1,4,8,11-tetra- azazyklo-tetradekan bei Katzen mit feliner Immunschwächevirusinfektion“
1997
Approbation als Tierärztin von der Tierärztlichen Hochschule Hannover