Beschreibung:
Im Rahmen des Vortrages soll ein Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten, die bei Neuweltkameliden in Deutschland eine Rolle spielen, gegeben werden. Da NWK Erkrankungen nicht nur von Wiederkäuern bekommen und übertragen können, sondern auch von Pferden, ist das Wissen hierüber für den Tierarzt essentiell. Zusätzlich wird jeweils auf die mögliche Therapie eingegangen. In Deutschland existiert derzeit kein zugelassenes Präparat für Neuweltkameliden. Darüber hinaus ist vielen unklar, wie Neuweltkameliden rechtlich einzuordnen sind. Dies führt zu Unsicherheiten beim Einsatz von Medikamenten.
Dieses Seminar soll ferner die Grundlagen der arzneimittelrechtlichen Situation von Neuweltkameliden darstellen und auf wichtige Aspekte beim Arzneimitteleinsatz hinweisen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten Tierärzte und Studierende der Tiermedizin ohne besondere Vorkenntnisse zu Neuweltkameliden, die spezifischen Fachwissen zu dieser Tierart erlangen wollen.
Seminarziel:
Referenten:
Dr. med. vet. I Dipl.- Ing. agr. I FTA
seit 2014
Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer mit Weiterbildungsermächtigung Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Reproduktion und Bestandsbetreuung kleiner Wiederkäuer und Neuweltkameliden
seit 2012
Leiter der Tierärztlichen Ambulanz.
seit 2010
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. Axel Wehrend) der Justus-Liebig- Universität Gießen Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2009
Promotion im Fachgebiet Tierzucht zum Dr. agr. mit dem Aufbau eines Erhaltungszuchtprogrammes für das Bentheimer Landschaf
2008-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde (Prof. Dr. Michael Bülte) der Universität Gießen. Beginn Dissertation zum Dr. med. vet. über Paratuberkulose bei der Milchziege.
2001
Start Parallelstudium der Veterinärmedizin, ebenfalls in Gießen.
1999-2004
Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierproduktion an der Justus-Liebig-Universität Gießen