Beschreibung:
In Ihrer Tätigkeit am Empfang ist Ihr psychologisches Geschick gefragt. Es geht darum, die Kunden freundlich zu begrüßen, Termine zu vergeben, Wartende zu beruhigen. Oft sind Sie auch die Schnittstelle zum Tierarzt, wenn Sie mit Fragen für eine bestimmte Auskunft zu ihm kommen, oder den alltäglichen Praxisablauf mit ihm besprechen. Sie sind die Schnittstelle zu Ihren Kolleginnen, die in der Sprechstunde arbeiten.
Ich vergleiche Ihre Tätigkeit mit der eines Fluglotsen, der viel Verantwortung hat und auch gestalterische Fähigkeiten braucht um einen möglichst reibungslosen Ablauf der Sprechstunde zu gewährleisten. In Ihrem Tätigkeitsfeld geht es um soziale Kompetenz, kommunikatives Geschick, Organisationstalent und Kreativität
Zielgruppe:
Diese Webinarreihe richtet sich an alle Tierarztfachangestellten, die ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken wollen, damit ihre Expertise eine perfekte Kombination aus technischen Fähigkeiten, Erfahrung und exzellentem Kommunikationswissen wird.
Seminarziel:
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit anspruchsvollen, fordernden und unverschämten Kunden lösungsorientiert reden können und Gespräche so steuern, dass Sie sich hinterher gut fühlen. wie Sie Ihre Tätigkeit am Empfang gut strukturieren können um die Sprechstunde „geschmeidig“ zu gestalten und um eine gute Kommunikation mit den Tierärzten und Kolleginnen.
Sie lernen Techniken zur Deeskalation von Konflikten und zum eigenen Selbstschutz mit dem Ziel, dass Sie mit einem guten Gefühl und (neuem) Selbstvertrauen in Gespräche gehen.
Referenten:
Dipl. - Psychologin I Praxismanagerin und Mitbegründerin der Tierarztpraxis Dr. Bollwein
seit 2008
Bundesweite Tätigkeit als Referentin für die Themen: - Kommunikationstraining - Konfliktlösung und Deeskalation - Praxisentwicklung und -management - Teamentwicklung - PR und Öffentlichkeitsarbeit - Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz - Burn-Out - Motivation von Mitarbeitern - effektive Beratungsgespräche mit Patientenbesitzern führen - Euthanasie gut begleiten und dabei innerlich den eigenen Abstand bewahren - Energieräuber erkennen und in der Behandlung souverän und effizient führen.
seit 2001
Niedergelassene Psychologin in eigener Praxis
2001
Universität Erlangen, Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie Zusätzliche Ausbildungen in Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, systemischer Therapie
1996
Studium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen. Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie Zusätzliche Ausbildungen in Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, systemischer Therapie
1989
Gründung, Aufbau und Mitarbeit in der Tierarztpraxis Dr. Bollwein, zuständig für Personal und Praxisorganisation (als praktischer Ausgleich zur Tätigkeit als Psychologin)
Diplom-Psychologin ,
niedergelassen in psychologischer Praxis für Gesprächstherapie und Praxismanagerin in der Tierarztpraxis Dr. Alois Bollwein
Tiermedizinische Fachangestellte
Bundesweite Tätigkeit als Referentin
Inhouse in Tier-Kliniken und Tierarztpraxen
Schwerpunktthemen _ Kommunikationstraining
- Deeskalation und Lösungen bei Konflikten
- Teamentwicklung - Systemische Lösungen
- Organisationsberatung
- Burn-Out
- Motivation der Mitarbeiter
- Stress gut managen – Resilient werden und bleiben
- Praxisentwicklung und Kundenbindung
Meine Motivation:
Das Wissen und die Erfahrungen , die ich als TFA in der Tierarztpraxis und in der Zusammenarbeit mit unseren Tierärzten gesammelt habe an andere TFA`s und auch Tierärzte weiter zu geben.
Im Praxisalltag entstehen immer wieder stressige, emotional belastende Situationen und Konflikte.
Im Seminar bekommen Sie dafür gute, praktische Werkzeuge an die Hand.
Das Ergebnis ist eine souveräne und professionelle Kommunikation für anspruchsvolle und herausfordernde zwischenmenschliche Situationen.
Aus der eigenen Erfahrung als TFA erlebe ich, wie wichtig das Thema Stress-management, Selbstschutz und Psychohygiene und die Deeskalation von Konflikten im Praxisalltag sind.
Ihnen dazu neue Ansätze und praxisnahe Methoden zu vermitteln ist für mich eine starke Motivation und ein klares Ziel.