Wärmemanagement in der Tiermedizin für TFA

Datum:

16.09.2025, 19:00 Uhr
bis 16.09.2025, 20:30 Uhr

Ort:

Online

AG-TFA-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

Web25/022

Kosten:

0,00 + 19% MwSt. =
0,00

Wärmemanagement in der Tiermedizin für TFA

Beschreibung:

In diesem Webinar dreht sich alles um das Thema Wärmemanagement in der Tiermedizin. Beginnend mit der Physiologie der Thermoregulation und dem Einfluss von Anästhesie auf die Thermoregulation bis hin zur passiven und aktiven Wärmetherapie erhalten die Tiermedizinischen Fachangestellten einen umfassenden Einblick in das spannende Thema. Ergänzt wird das Online-Seminar durch einen kleinen Exkurs zu den Auswirkungen von Hyper- und Hypothermie und vielen spannenden Fallbeispielen aus der Praxis. 

Zielgruppe:

Für alle Azubis und Tiermedizinischen Fachangestellten mit Interesse am Thema Wärmemanagement.

 

Seminarziel:

  • Verstehen der Physiologie der Thermoregulation sowie deren Einfluss auf die Anästhesie
  • Einblicke in Hyper-und Hypothermie
  • Passive und Aktive Wärmetherapie anhand von Fallbeispielen

Dieses Webinar wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht allen Teilnehmern für 100 Tage kostenfrei in unserer Video Gallery zur Verfügung.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Inken S. Henze

Dr. Inken S. Henze

 

Dipl. ECVAA, FTÄ für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

 

seit 2025

Anästhesistin am Small Animal Specialist Hospital (SASH) in Sydney, Australien

2023 – 2025

Oberärztin Anästhesie an der Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

2019 – 2023

Residency des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia sowie Doktorat, Tierspital der Universität Zürich, Schweiz

2016 – 2018

Internship und Assistenztierärztin für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik, LMU München

2014 – 2015

Assistenztierärztin, Tierklinik Kaufungen

2014

Staatsexamen, Freie Universität Berlin


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics