Kleintierophthalmologie Intensiv - Grundlagen der klinischen Untersuchung des Auges bei Hund und Katze

Datum:

15.09.2025, 09:45 Uhr
bis 15.09.2025, 16:30 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Tuttlingen
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

OP25/03

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 40,00 bis 16.06.2025 09:45 Uhr:

735,00 + 19% MwSt. =
874,65

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Kleintierophthalmologie Intensiv - Grundlagen der klinischen Untersuchung des Auges bei Hund und Katze

Beschreibung:

Wir haben für Sie Intensivkurse zum Thema Diagnostik und Chirurgie in der Kleintierophthalmologie an zwei aufeinanderfolgenden Kurstagen zusammengestellt.
An Tag 1 steht der Augenuntersuchungsgang auf dem Programm – Grundlage jeder Therapie. Die unabdingbare Theorie kann und muss man in vielen Fachbüchern nachlesen oder sich in entsprechenden Wochenendseminare bei uns aneignen. Bücher können allerdings nicht das FÜHLEN und SELBSTMACHEN ersetzen, was Sie hier erleben werden.

Dieser Kurs behandelt praxisnah den Augenuntersuchungsgang, die jeder Kleintierpraktiker können sollte.

Zum Beispiel:

  • Sieht mein Patient oder sieht er nicht?
  • Wie erkenne ich eine Trübung im Auge auch ohne eine Spaltlampe?
  • Woher kommt das Ulkus?
  • Augeninnendruck messen – nur für Profis?

Zielgruppe:

Die Kursreihen richten sich an ophthalmologisch interessierte Tierärztinnen und Tierärzte. Insbesondere die ophthalmo-chirurgischen Kurse bedürfen jedoch gewisser ophthalmologischer Vorkenntnisse.

Seminarziel:

  • Erlernen und Verfeinern der ophthalmologischen Untersuchungstechnik
  • Vermittlung von praktischen Fähigkeiten für den Alltag in Kleinstgruppen
  • Jeder Handgriff wird von den Teilnehmern selbstständig am eigenen Präparat durchgeführt

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Barbara Braus

Dr. Barbara Braus

Barbara received her veterinary degree in 2005 from Munich Veterinary School in Germany. She subsequently performed a doctoral thesis about the “Sudden Acquired Retinal Degeneration Syndrome” and completed a small animal rotating internship at Munich Veterinary School. In 2008 Barbara moved to the UK where she underwent a residency training program at Willows Referral Centre in Solihull which was supervised by Heidi Featherstone and Christine Heinrich. Barbara holds the European diploma in veterinary ophthalmology. In 2011, she moved back to Germany to work at Munich Veterinary School. In 2012 Barbara joined the ophthalmology service at Vienna Veterinary School where she enjoyed teaching and scientific work. In 2017 Barbara started a new ophthalmology referral service in Germany in a multi-disciplinary hospital.


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics