Glaukom - Spezielle Untersuchungstechniken

Datum:

14.11.2025, 08:45 Uhr
bis 15.11.2025, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Frankfurt
Steinbacher Straße 42
61476 Frankfurt / Kronberg im Taunus

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

FOP25/10

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 15.08.2025 08:45 Uhr:

1.200,00 + 19% MwSt. =
1.428,00

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Glaukom - Spezielle Untersuchungstechniken

Beschreibung:

Im ersten Teil des Seminares geht es um die anatomischen Grundlagen des Kammerwinkels, die korrekt durchgeführte Augenuntersuchung mit Ausrichtung auf die Glaukom-Diagnostik und die unterschiedlichen Therapien der verschiedenen Glaukomformen. Dabei soll erlernt werden die Glaukom-Ursache zu erkennen und die weiterführenden Untersuchungen und medikamentöse Therapien einzuleiten. Ein weiterer Punkt wird das Erfassen der Befunde mit einfacher Fotodokumentation des Auges sein. Im praktischen Teil soll der Umgang mit dem Tonovet als auch dem Tonopen, die Technik der Gonioskopie und die Fotodokumentation (auch mit dem eigenen Mobiltelefon) erlernt werden.

Im zweiten Teil sollen die Kursteilnehmer einige der chirurgischen Therapiemöglichkeiten erlernen, wobei die folgenden Operationen detailliert theoretisch und auch mit Videodemonstrationen  erläutert und später praktisch geübt werden: retrobulbäre Lokalanästhesien, Enukleation, Exenteratio orbitae und Prothesenimplantation.

Gestützt werden die Kurse durch anschauliches Bildmaterial und Videos.

Zielgruppe:

Das Seminar ist für Assistenten, die keinen Fehler machen möchten, für ophthalmologisch interessierte Praktiker und Wiedereinsteiger, die gerne wieder mehr Routine erlangen möchte, und für Chirurgen, die Ihre bisherige Diagnostik und OP-Technik noch etwas verbessern, oder mehr über die Prothesenimplantation erfahren möchte.

Seminarziel:

  • Erlernen von anatomischen Grundlagen
  • Erkennen von Ursachen und Differenzierung der Glaukomformen
  • Korrekte Fotodokumentation und Befundung
  • Anwendung von medikamentöser Glaukomtherapie 
  • Durchführung retrobulbärer Lokalanästhesie, Enukleation, Exenteratio orbitae und Prothesenimplantation 

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Shirin Hertslet

Dr. Shirin Hertslet

Zusatzbezeichnung Augenheilkunde

2009 
Gründung der eigenen Tierarztpraxis für Augenheilkunde Bonn mit Dr. C. Denninger

2004 
Zusatzbezeichnung für Augenheilkunde mit WBE
Mitglied im Dortmunder Kreis (DOK), Gesellschaft für Diagnostik genetisch bedingter Augenerkrankungen

2001-2008
Leitung der Augenabteilung der Klinik für Kleintiere Universität Gießen 

1997-2000
Mitarbeiterin in Praxis für Augenheilkunde in Frankfurt, Dr. Birgit Lohmann

1994-2001
Studium Justus-Liebig-Universität Gießen


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics