Beschreibung:
An Tag eins lernen Sie die Anatomie und Physiologie des Auges. Ebenso nehmen wir uns die Durchführung des Augenuntersuchungsganges (Spaltlampenuntersuchung, Tonometrie, indirekte Ophthalmoskopie, Schirmer Tränentest, Hornhautfärbungen, Tränennasenkanalspülung, Probenentnahme) vor.
Tag zwei widmet sich den häufig auftretenden Erkrankungen in der täglichen Praxis.
Diagnose, Therapie, Unterscheidung: was kann man selbst behandeln und wann ist die Überweisung zum Spezialisten nötig?
Untersuchung von Hunden und gemeinsame Erarbeitung von Diagnose und Therapie der jeweiligen Erkrankung.
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an ophthalmologisch interessierte Kolleginnen und Kollegen.
Seminarziel:
Referenten:
Tierärztin I Zusatzbezeichnung Augenheilkunde I Gutachterin für erbliche Augenerkrankungen
2010
Erlangung der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
2009
Qualifikation zur Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen bei Hund und Katze nach den Richtlinien des ECVO (European College Veterinary Ophthalmologists), Mitglied im DOK (Dortmunder Kreis)
2008
Dissertation in der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover:
Zur Diagnostik der unspezifischen Konjunktivitis bei Hund und Katze
2006-2013
Assistenztierärztin in der Tierarztpraxis mit Zentrum für Tierärztliche Augenheilkunde & Ganzheitliche Tiermedizin (Dr. med. vet. Stefan Kindler, Wiesbaden)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit Schwerpunkt Ophthalmologie
2000
Approbation
1996-2001
Studium der Veterinärmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover, Abschluss: Staatsexamen