Kleintierophthalmologie Kompakt - Klinische Augenuntersuchung und häufige Augenerkrankungen beim Hund

Datum:

26.05.2025, 09:00 Uhr
bis 27.05.2025, 15:30 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Frankfurt
Steinbacher Straße 42
61476 Frankfurt / Kronberg im Taunus

ATF-Stunden:

10

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

FOP25/06

Kosten:

1.300,00 + 19% MwSt. =
1.547,00

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Kleintierophthalmologie Kompakt - Klinische Augenuntersuchung und häufige Augenerkrankungen beim Hund

Beschreibung:

An Tag eins lernen Sie die Anatomie und Physiologie des Auges. Ebenso nehmen wir uns die Durchführung des Augenuntersuchungsganges (Spaltlampenuntersuchung, Tonometrie, indirekte Ophthalmoskopie, Schirmer Tränentest, Hornhautfärbungen, Tränennasenkanalspülung, Probenentnahme) vor.

Tag zwei widmet sich den häufig auftretenden Erkrankungen in der täglichen Praxis.
Diagnose, Therapie, Unterscheidung: was kann man selbst behandeln und wann ist die Überweisung zum Spezialisten nötig?
Untersuchung von Hunden und gemeinsame Erarbeitung von Diagnose und Therapie der jeweiligen Erkrankung.

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an ophthalmologisch interessierte Kolleginnen und Kollegen.

Seminarziel:

  • Verständnis der Anatomie und Physiologie des Auges verbessern
  • Selbständige Durchführug einer Augenuntersuchung
  • Augenerkrankungen des vorderen Augenabschnittes diagnostizieren und behandeln

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Andrea Schieszler

Dr. Andrea  Schieszler

Tierärztin I Zusatzbezeichnung Augenheilkunde I Gutachterin für erbliche Augenerkrankungen

2010
Erlangung der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde

2009
Qualifikation zur Untersuchung auf erbliche Augenerkrankungen bei Hund und Katze nach den Richtlinien des ECVO (European College Veterinary Ophthalmologists), Mitglied im DOK (Dortmunder Kreis)

2008
Dissertation in der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover:
Zur Diagnostik der unspezifischen Konjunktivitis bei Hund und Katze

2006-2013
Assistenztierärztin in der Tierarztpraxis mit Zentrum für Tierärztliche Augenheilkunde & Ganzheitliche Tiermedizin (Dr. med. vet. Stefan Kindler, Wiesbaden)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit Schwerpunkt Ophthalmologie

2000
Approbation           

1996-2001
Studium der Veterinärmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover, Abschluss: Staatsexamen


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics