Beschreibung:
Der Riss des vorderen Kreuzbandes ist beim Hund nach wie vor eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Die vielen, dafür entwickelten Operationsmethoden, gehen von intra- und extrakapsulären Techniken bis hin, zu den modernen Umstellungsosteotomien wie TTA und TPLO. Mit der Entwicklung neuer Materialien in der Medizintechnik tauchten auch wieder Gedanken auf, das vordere Kreuzband anatomisch korrekt zu ersetzen, anstatt wie bei den Umstellungsosteotomien die wirkenden Kräfte im Gelenk zu verändern.
Für die sicher wirkungsvollen Techniken wie TTA und TPLO ist eine sehr umfangreiche instrumentelle Ausstattung erforderlich.
In diesem Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in eine neuentwickelte intrakapsuläre Kreuzbandersatztechnik hineinzuschnuppern.
Bei dieser Technik wird mittels Tunnel-Tunnel-Technik ein künstliches Band als Totalersatz für das Kreuzband eingesetzt.
Das Merkmal dieser Totalprothese aus Kunststoff ist, dass die Struktur des Bandes intraartikulär parallel ausgerichtete Fasern analog dem echten Kreuzband aufweist. Das Band wird mittels Interferenzschrauben in Bohrkanälen in Tibia und Os femoris fixiert.
Zielgruppe:
Dieser Kurs ist nicht nur für SpezialistInnen gedacht, sondern auch für KollegInnen, die Ihr Spektrum in Sachen Kniechirurgie erweitern oder einfach nur generell etwas Neues bzw. eine Alternative probieren möchten.
Es ist also nicht so sehr von Bedeutung, ob Sie schon umfassende Erfahrungen in der Kreuzbandchirurgie haben. Im Vortrag wird die relevante Anatomie, Pathologie, Zugänge zum Kniegelenk und Meniskusproblematik komplett behandelt werden.
Etwas orthopädische sowie chirurgische Erfahrung ist natürlich von Vorteil.
Seminarziel:
Referenten:
Fachtierarzt für Kleintiere I VET-Trainer
seit 2010
Durchführung von selbstentwickelten, innovativen, sehr praxisbetonten chirurgischen Fortbildungsreihen:
KochSKurs der Kleintierchirurgie in Wien und Halle/Saale (organisiert durch Mag. Stefan Bauhofer, Vet-Coaching, Wien)
KleinTierchirurgieKompakt (KTK) bei EICKEMEYER
VetmedIntensiv bei den Berliner Fortbildungen, Berlin
Weitere Referenten- und Autorentätigkeiten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg
2007-2010
Durchführung von besonderen Operationen als mobiler OP-Dienst überregional
2000-2006
Leitung der Kleintierchirurgie der Überweisungsklinik Tierklinik Quernheim, 32278 Kirchlengern
1997-1999
Assistent und Oberarzt in Kleintierklinik Dres. Walla, Walldorf, mit neurologisch-orthopädischem Schwerpunkt sowie CT-Diagnostik
1993-1997
Assistent in verschiedenen Kleintierkliniken, Schwerpunkt Chirurgie
Promotion an der Tierärztlichen Fakultät der LMU München
1985-1991
Studium der Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover