EICKEMEYER Veterinary Forum- Science meets Praxis - Kreuzbandchirurgie heute 2025 - 40 Jahre Eickemeyer Seminare

Datum:

17.10.2025, 09:00 Uhr
bis 18.10.2025, 17:30 Uhr

Ort:

Stadthalle Tuttlingen (Donauterrassenfoyer)
Am Europaplatz, Königstraße 39
78532 Tuttlingen

ATF-Stunden:

11

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

TFO2510

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 18.07.2025 09:00 Uhr:

390,00 + 16% MwSt. =
452,40

EICKEMEYER Veterinary Forum- Science meets Praxis - Kreuzbandchirurgie heute 2025 - 40 Jahre Eickemeyer Seminare

Beschreibung:

Erleben Sie zwei spannende Tage zum Thema "Heutige Ansichten zum Kreuzbandriss des Hundes"
mit vielen Fallbeispielen und Beiträgen in einer interaktiven Kommunikationsrunde zu den Themen:
Hintergründe des Kreuzbandrisses; Gegenüberstellung der Techniken wie Umstellungsosteotomien, 
aber auch die Bandersatze, welche zur Zeit ein Revival erleben, Round Table Diskussion, Entscheidungsfindung, Komplikationen etc. 
 

Zielgruppe:

Tierärztinnen und Tierärzte, die ihr Wissen in der Orthopädie updaten möchten. In den Vorträgen wird ein breites Spektrum von Bewegungsmustern des Hundes, über Diagnostik und Pathogenese bis hin zu Kreuzbandtechniken angeboten. Somit ermöglicht das EICKEMEYER® Veterinary Forum den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich in kompakter und äußerst praxisrelevanter Form in diesem wichtigen Teilbereich der Orthopädie fortzubilden.

Seminarziel:

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes und aktuelles Verständnis über die Pathophysiologie, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten des Kreuzbandrisses beim Hund zu vermitteln. Anhand von Fallbeispielen, wissenschaftlichen Beiträgen und praxisorientierten Vorträgen werden zentrale Fragen der Entscheidungsfindung, OP-Techniken sowie postoperative Versorgung beleuchtet. Der Vergleich unterschiedlicher Methoden – wie TPLO, TTA, extrakapsuläre Verfahren und moderne Bandersatztechniken – steht dabei ebenso im Fokus wie die Diskussion häufiger Komplikationen und die Bedeutung der Physiotherapie. Das Seminar schafft eine Plattform für interaktive Kommunikation und kollegialen Austausch, um die Umsetzung des Gelernten in der täglichen Praxis zu erleichtern.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Prof. Dr. Leo Brunnberg


Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer

Prof. Dr. Dr. h. c.  Martin S. Fischer

Zoologe I Evolutionsbiologe I Bewegungsforscher und Leiter einer Studie über die Fortbewegung des Hundes

seit 2021
Seniorprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2018
Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereiches Veterinärwissenschaft der Justus-Liebig-Universität in Gießen

2004
Ruf auf die Generaldirektion des Museums für Naturkunde der Humboldt- Universität zu Berlin

1993-2021
Inhaber des Lehrstuhles für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie und Direktor des Institutes für Zoologie und Evolutionsforschung und des Phyletischen Museums der Universität Jena

1992
Nominierung zum Direktor des Zoologischen Gartens der Stadt Frankfurt/Main

1986
Promotion an der Biologischen Fakultät der Universität Tübingen

1975-1983
Studium in Tübingen und Paris


Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg

Prof. Dr. Andrea  Meyer-Lindenberg

Fachtierärztin für Kleintiere I Fachtierärztin für Chirurgie I Zusatzbezeichnung Augenheilkunde bei Tieren

Seit 2023
Referentin für TierärztInnen in ihren Spezialisierungsgebieten

2011-2023
W3-Professur an der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der LMU München, Mitglied im Klinikvorstand

2005-2011
W2-Professur für Chirurgie an der Klinik für Kleintiere der TiHo

1989-2005
Wissenschaftliche Assistentin der TiHo
Erhalt der tierärztliche Approbation 1989, Promotion 1991, Habilitation 2002

1983–1988
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo)


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics