Zahnbehandlung beim Pferd - Praktische Demonstration

Datum:

10.10.2025, 08:30 Uhr
bis 10.10.2025, 17:00 Uhr

Ort:

Pferdeparadies am Lupfen
Haldenweg 1
78607 Tuttlingen/Talheim

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

ZB25/21

Kosten:

775,00 + 19% MwSt. =
922,25

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Zahnbehandlung beim Pferd - Praktische Demonstration

Beschreibung:

An diesem Tag werden die Teilnehmer in 4 rotierende Kleingruppen (max. 6 Personen) aufgeteilt, die diverse Stationen durchlaufen.
An allen Stationen werden die praktischen Belange der einzelnen Themen in den Vordergrund gestellt, damit die Teilnehmer direkten Nutzen aus der Veranstaltung in ihren Praxisalltag übertragen können.

Zielgruppe:

TierärztInnen, die sich im Bereich der Pferdezahnheilkunde auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bringen wollen und den Anteil der Pferdezahnbehandlungen in Ihrer Praxis ausbauen und intensivieren möchten.

Seminarziel:

  • Möglichkeiten der Bearbeitung des Pferdegebisses
  • Eigene Anfertigung von Röntgenbildern
  • Anästhesien und Extraktionen durchführen

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Carsten Vogt

Dr. Carsten Vogt

Tierarzt I Zusatzbezeichnung: Zahnheilkunde beim Pferd

2008
Zusatzbezeichnung „Zahnheilkunde Pferd“ mit WBE.

2007 
Teilhaber der Tierarztpraxis Ottersberg

2005
Geprüfter Pferdedentalpraktiker (PDP) nach IGFP

2003-2005
Academy of Equine Dentistry, „Certified Equine Dentist“

1992-1997
Studium an der TiHo Hannover mit Promotion


Prof. Dr. Carsten Staszyk

Prof. Dr.  Carsten Staszyk

Univ. Prof. I Fachtierarzt für Anatomie

seit 2012 
Universitätsprofessor, Justus-Liebig-Universität Gießen

2007-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (befristet bis Okt. 2012) Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule
Hannover

2010
Außerordentlicher Professor

2001-2007 
Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule Hannover

2006 
Habilitation (Dr. habil.) für Anatomie, Histologie und Embryologie

2002 
Fachtierarzt (FTA) für Anatomie

1997-2001 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule Hannover

1996-1999 
Promotion (Dr. med. vet.) Institut für Anatomie, Tierärztliche Hochschule Hannover (Note: sehr gut)

1990-1996 
Studium der Veterinärmedizin (DVM) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover


PD Dr. habil. Astrid Bienert-Zeit

PD Dr. habil. Astrid Bienert-Zeit

Fachtierärztin für Pferde I Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Pferd I Diplomate des European Veterinary Dental College

seit 2023 
Leitende Oberärztin in der Pferdeklink, Burg Müggenhausen

2018 
Erlangung der Venia legendi mit der Habilitationsschrift „Das equine Nasennebenhöhlensystem: Untersuchungen zur Anatomie, Diagnostik und Therapie bei gesunden und erkrankten Pferden“

2002
Dissertation zum Thema „Digitalradiographische, computertomographische und mikrobiologische Untersuchungen bei Backenzahnerkrankungen des Pferdes“ 

seit 2000 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin & der Tierärztlichen Hochschule Hannover


Dr. Timo Zwick

Dr. Timo Zwick

Pferdezahnheilkunde (ZB und WBE) I Pferdedentalpraktiker nach IGFP I Kieferchirurgie I Computertomographie des Kopfes

seit 2018
Leiter der Zahnstation für Pferde in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen Altano GmbH

2018
Equine Veterinary Dentist SVA

2017
Neubau der Zahnstation nach modernen Richtlinien mit 4 Behandlungsplätzen

2009
Einführung der Computertomographie des Kopfes am stehenden Pferd

2007
Prüfung Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde für Pferde

2005
Anerkennung zum Pferdedentalpraktiker nach IGFP

2004
Gründung der Zahnstation in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen

seit 2001
Partner in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen

1998-2000
Tierarzt in der Tierärztlichen Praxis in Memmingen

1995-1997
Tierarzt an der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen

1996 
Dissertation Rinderklinik Oberschleißheim

1994
Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität, München 

1988-1994
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität, München


Katharina Lichti


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics