Zahnerkrankungen beim erwachsenen und älteren Hund

Ort:

Online
Online

ATF-Stunden:

2 ATF-Stunden

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

Vid24/08-2

Kosten:

39,95 + 19% MwSt. =
47,54

Zahnerkrankungen beim erwachsenen und älteren Hund

Beschreibung:

Zahnstein, Gingivitis und Parodontitis sind die häufigsten Krankheitsbilder im zunehmenden Alter. Im ersten Teil wird ausführlich auf Entstehung, Behandlungsmöglichkeiten und Prophylaxe eingegangen. Neben den klinischen Untersuchungsmethoden spielen für die Diagnostik intraorale Röntgenbilder eine wichtige Rolle. Der zweite Teil beschäftigt sich mit traumatischen Zahnerkrankungen. Anhand klinischer Beispiele wird gezeigt, wann und wie unterschiedliche Zahnfrakturen versorgt werden sollten und welche Probleme aus unerkannten oder unbehandelten Frakturen entstehen können. Abschliessend werden weniger häufige traumatische (Pulpanekrose, Zahnluxation) und nicht traumatische Zahnerkrankungen (Karies) vorgestellt.

Zielgruppe:

Ein Webinar für interessierte Einsteiger in die Zahlheilkunde. Es eignet sich sowohl für Berufsanfänger als auch für KollegInnen, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen wollen. Als Ergänzung bieten wir das Webinar „Zahnerkrankungen beim Welpen und jungen Hund“ zuvor im Juni an.

 

Seminarziel:

Den Teilnehmer/ innen werden anhand zahlreicher klinischer Beispiele die Entstehung und Behandlung häufig vorkommender Zahnerkrankungen beim erwachsenen Hund vermittelt. Mit diesem theoretischen Wissen sollte man in der Lage sein, Parodontalerkrankungen zu erkennen, korrekt zu therapieren und vorzubeugen. Man lernt, Zahnfrakturen systematisch zu beurteilen und kennt Möglichkeiten und Grenzen zahnerhaltender Behandlungen.

Referenten:

Dr. Stefan Grundmann

Dr. Stefan Grundmann

Dipl. ECVS I Leiter Abteilung Zahnheilkunde

seit 2008
Vorstandsmitglied der Swiss Society of Veterinary dentistry (SSVD)

2007
Mitglied der European Veterinary Dental Society (EVDS)

seit 2002
Leiter der Abteilung Zahnheilkunde, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

2000-2001
Oberassistent, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

1996-2000
Residency (ECVS), Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

1998-2001
Assistent in verschiedenen Kleintierpraxen in Deutschland, Schweiz und England

1994-1996
Assistent in Privatpraxis für Groß- und Kleintiere

1993
Dissertation: Freie Universität Berlin

1985-1991
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics