Zahnextraktion bei Hund & Katze - Wie ziehen TFA und Tierärzte/innen an einem Strang, Seminar für OP-Teams

Datum:

03.11.2025, 08:45 Uhr
bis 04.11.2025, 17:15 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Tuttlingen
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen

ATF-Stunden:

werden beantragt

AG-TFA-Stunden:

18

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind keine Plätze mehr verfügbar

Seminar-Nr:

ZB25/15

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 04.08.2025 08:45 Uhr:

1.345,00 + 19% MwSt. =
1.600,55

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Zahnextraktion bei Hund & Katze - Wie ziehen TFA und Tierärzte/innen an einem Strang, Seminar für OP-Teams

Beschreibung:

In diesem Kurs wächst der TA und die TFA als Team zusammen.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung von jedem Teammitglied erfolgen muss. 

Der 1. Tag (Diagnostik) beginnt nach einer theoretischen Einführung mit der klinischen Befunderhebung in der Maulhöhle (Adspektion, Sondierung, Dokumentation) an Hunde- und Katzenkadavern. Anschliessend werden die Kenntnisse in der intraoralen Röntgentechnik bei Hund und Katze vertieft und in den praktischen Übungen von TierärztInnen und TFA gemeinsam Röntgenaufnahmen in den unterschiedlichen Lagerungstechniken (Paralleltechnik, Halbwinkeltechnik) bei Hund und Katze angefertigt.
Darauf folgen theoretische Grundlagen von Anästhesie und Analgesie mit Schwerpunkt auf Zahnpatienten einschliesslich lokaler Schmerzausschaltung (Leitungsanästhesie).
Der Tag endet für die TierärztInnen mit der interaktiven Interpretation von dentalen Röntgenbildern. Anhand klinischer und radiologischer Befunde werden Indikationen für Zahnextraktionen definiert und Möglichkeiten für zahnerhaltende Behandlungen diskutiert.
Parallel dazu bereiten die/der Tierärztliche Fachangestellten (TFA) die Maulhöhle für die Zahnextraktionen am nächsten Tag vor (Zahnsteinentfernung mit Ultraschall, Polieren, Röntgen).  

 

Am 2. Tag (Extraktionstechnik) werden zu Beginn die unterschiedlichen Extraktionstechniken erläutert (geschlossene und offene Extraktion und Kronenamputation bei der Katze) und die dafür erforderlichen Instrumente vorgestellt. Anschliessend werden an Kadavern ein- und mehrwurzlige Zähne bei Hund und Katze mit Schwerpunkt auf Canini und Reisszähne (P4 Oberkiefer und M1 Unterkiefer) im Team extrahiert.
Den TierärztInnen werden anhand klinischer Fälle Behandlung und Vorbeugung möglicher Komplikationen gezeigt.
Parallel dazu werden die TFA in der Pflege von Handinstrumenten und der Dentaleinheit geschult.
Zum Abschluss des Seminars werden wieder im Team alle Backenzähne von Ober- und Unterkiefer einer Seite bei der Katze extrahiert (Reihenextraktion)

Zielgruppe:

Teams aus TFA und TierärztInnen, die sich bereits mit Zahnheilkunde befassen und über Grundkenntnisse in der Diagnostik (intraorales Röntgen) und Zahnextraktionen verfügen. Ein dentales Röntgengerät sollte vorhanden oder geplant sein, um auch die Lehrinhalte des Seminars effizient umsetzen zu können.

Seminarziel:

  • TA und TFA wachsen zusammen und arbeiten als Team
  • Systematische klinische Untersuchung der Maulhöhle und Erkennung der wichtigsten Erkrankungen bei Hund und Katze
  • Anfertigung von Zahnröntgenbildern (Lagerung, Technik) im Team
  • Interpretation von Dentalröntgenaufnahmen (TierärztInnen)
  • Besonderheiten der Anästhesie und Analgesie bei Zahnpatienten (Theorie)
  • Vorbereitung der Maulhöhle (Zahnsteinentfernung, Polieren) durch die TFA
  • Instrumentenkunde, Pflege von Handinstrumenten und Dentaleinheit (TFA)
  • Durchführung unterschiedlicher Zahnextraktionstechniken einschliesslich korrektem Wundverschluss (Mukoperiostlappen) im Team
  • Besonderheiten bei der Katze (Kronenamputation, Reihenextraktion Backenzähne)
  • Behandlung und Vorbeugung von Komplikationen (TierärztInnen)

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Stefan Grundmann

Dr. Stefan Grundmann

Dipl. ECVS I Leiter Abteilung Zahnheilkunde

seit 2008
Vorstandsmitglied der Swiss Society of Veterinary dentistry (SSVD)

2007
Mitglied der European Veterinary Dental Society (EVDS)

seit 2002
Leiter der Abteilung Zahnheilkunde, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

2000-2001
Oberassistent, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

1996-2000
Residency (ECVS), Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

1998-2001
Assistent in verschiedenen Kleintierpraxen in Deutschland, Schweiz und England

1994-1996
Assistent in Privatpraxis für Groß- und Kleintiere

1993
Dissertation: Freie Universität Berlin

1985-1991
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin


Dr. med. vet. Bettina Claudia Hohermuth

Tierärztin

seit 2019

Teilhaberin animedi GmbH


2015 – 2019

Tierspital Zürich, Abteilung Zahnmedizin

2004 – 2015

Virbac Schweiz AG

 

2002 – 2004

Kleintierklinik Oberstrass in Zürich

 

2001 – 2002

Internship an der Klinik für Haustiere der Universität Bern

 
2000 – 2001

Dissertation am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich

1994 – 1999

Studium der Veterinärmedizin an der Universität Zürich


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics