Zahnextraktion und Röntgen beim Hund - Basiskurs

Datum:

23.11.2026, 08:45 Uhr
bis 24.11.2026, 17:00 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Tuttlingen
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

ZB26/04

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 24.08.2026 08:45 Uhr:

1.260,00 + 19% MwSt. =
1.499,40

3 Monate Frühbucherrabatt

Zahnextraktion und Röntgen beim Hund - Basiskurs

Beschreibung:

Der 1. Tag (Diagnostik) beginnt mit der Befunderhebung in der Maulhöhle. Nach einer Einführung in die Röntgendiagnostik werden korrekte Lagerung und Aufnahmetechnik geübt.

Dafür stehen Dentalröntgengeräte, sowie digitale Dentalröntgensensoren und dentale Speicherfoliensysteme zur Verfügung. Mit der Röntgenbildinterpretation und gemeinsamen Diskussion von Fallbeispielen endet der erste Tag. 

Der 2. Tag (Extraktionstechnik) beginnt mit der Durchführung von Lokalanästhesien in Theorie und Praxis. Es folgen Indikationen, Instrumentenkunde, sowie eine Live-Demonstration der verschiedenen Extraktionstechniken. Für die praktischen Übungen stehen Dentaleinheiten und Nativpräparate zur Verfügung. 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Zahnmedizin für Hunde verbessern möchten.

Seminarziel:

  • korrekte Diagnostik oraler Erkrankungen beim Hund und Therapieoptionen
  • anfertigen von intra­oralen Zahnröntgenbildern (Lagerung, Technik) und Interpretation
  • Durchführung von Lokalanästhesien
  • Indikationen und Durchführung offener und geschlossener Extraktionen im Hundegebiss und korrekter Wundverschluss
  • Komplikationen erkennen, behandeln und vorbeugen

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Stefan Grundmann

Dr. Stefan Grundmann

Dipl. ECVS I Leiter Abteilung Zahnheilkunde

seit 2008
Vorstandsmitglied der Swiss Society of Veterinary dentistry (SSVD)

2007
Mitglied der European Veterinary Dental Society (EVDS)

seit 2002
Leiter der Abteilung Zahnheilkunde, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

2000-2001
Oberassistent, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

1996-2000
Residency (ECVS), Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

1998-2001
Assistent in verschiedenen Kleintierpraxen in Deutschland, Schweiz und England

1994-1996
Assistent in Privatpraxis für Groß- und Kleintiere

1993
Dissertation: Freie Universität Berlin

1985-1991
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin


Dr. Jan Schreyer

Dr.  Jan                  Schreyer

Diplomate EVDC I EBVS European Veterinary Specialist in Dentistry I Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde und HNO 

seit 2015
Mitglied im Prüfungskomitee des European Veterinary Dental College (EVDC)

2009-2016
Vorstandsmitglied und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)

2009-2010
Vorstandsmitglied des European Veterinary Dental College (EVDC)

2006-2014
Vorstandsmitglied und Präsident der European Veterinary Dental Society (EVDS)

2004
Diplomate of the European Veterinary Dental College (EVDC)

1997
Promotion zum Dr. med. vet. an der Chirurgischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

1996
Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde

seit 1993
Niederlassung in eigener Praxis (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis am Kaßberg Dentalzentrum für Tiere) in Chemnitz, Gemeinschaftspraxis mit Frau Dr. med. vet. Plümer

1987-1993
Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig


Dr. Jan Klasen

Dr. Jan  Klasen

Studium an der Universität Budapest und Leipzig Promotion über computergestützte Ganganalyse beim Hund Abschluss in postgradualer Ausbildung in Chirurgie (CertGPSAS) , Geschäftsführer und Oberarzt in der Abteilung für Zahnheilkunde, Oral-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Tierklinik Germersheim Forschungsschwerpunkt: 3D-Druck und rekonstruktive Chirurgie , Diplomate AVDC


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics