Beschreibung:
Für eine gute Primärdiagnostik wie auch bei Überweisungspatienten spielen qualitativ hochwertige und unter Normbedingungen entstandene Röntgenaufnahmen eine wichtige Rolle in der heutigen Zeit. Daher ist es umso wichtiger, gut ausgebildete tiermedizinische Fachangestellte in diesem Bereich zu haben.
Mit Hilfe von Lagerungshilfen können Patienten in Narkose und Sedierung für die meisten Aufnahmen so gelagert werden, dass die Strahlenexposition für das Personal durch Verlassen des Strahlenschutzbereichs beim Auslösen minimiert werden kann.
Ziel des Seminars soll es sein möglichst praxisnah und praktisch die Lagerung und Positionierung von Patienten mit Hilfe von Lagerungshilfen für qualitativ hochwertige Röntgenaufnahmen zu erlernen.
Dies soll besonders mit vielen praktischen Übungen erfolgen, um die Wissensvermittlung möglichst nah am Praxisalltag zu gestalten.
Weiterhin sollen Sie nach dem Seminar Röntgenbilder bezüglich der Qualität und Auswertbarkeit selbstständig beurteilen können sowie Tipps und Tricks erlernen, um die Qualität der Aufnahmen zu verbessern.
Die Inhalte in Kürze:
Lagerung von
Zielgruppe:
Für ALLE tiermedizinischen Fachangestellten (egal ob „alte Hasen“ oder Auszubildende) aus der Klinik oder Praxis, die mit der Anfertigung oder Verarbeitung von Röntgenaufnahmen zu tun haben.
Seminarziel:
Referenten:
Fachtierarzt für Kleintierchirurgie I Fachtierarzt für Kleintiere I Oberarzt
seit 2023
Fachtierarzt für Kleintierchirurgie
seit 2020
Fachtierarzt für Kleintiere
seit 2017
Assistenztierarzt in der Tierklinik Dr. U. Reif
2016
Assistenztierarzt in der Tierärztlichen Klinik für Kleintiere Ahlen
2013-2015
Tätigkeit in der Tierärztlichen Klinik Dr. Allmers, Dr. Ringeling, Dr. Thiet in Isernhagen
Promotion am Institut für Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik an der tierärztlichen Hochschule Hannover, Thema: „MR-tomographische Beurteilung der Filtrationsleistung der Hundeniere“
2013
Approbation
Studium der Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, München