Beschreibung:
Wie gehe ich bei Vorerkrankungen oder vorhandenen phänotypischen Problemen richtig vor in der Allgemeinanästhesie und was kann ich im Bereich Schmerzmanagement verbessern ? Wie funktioniert eine korrekte positive Druckbeatmung und wieso sind adäquate Perfusion und Ventilation für einen Patienten so wichtig?
Zielgruppe:
Dieses zwei-Tages Seminar richtet sich an alle Tiermedizinischen Fachangestellten, die tiefer in den Bereich der Anästhesie und Schmerzmanagement einsteigen wollen oder Ihr bestehendes Know-How erweitern möchten. Der Fokus liegt hierbei auf dem perioperativen Management.
Seminarziel:
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten für die anästhesiologische Betreuung von Patienten zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf Ventilation, Perfusion und die Berücksichtigung relevanter Komorbiditäten.
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die physiologischen Grundlagen der Ventilation, Beatmung und hämodynamischen Steuerung sowie über spezifische Herausforderungen in der Anästhesie. Die Teilnehmenden lernen, Hypoventilation, Hypotension und Beatmungsstrategien zu verstehen und praktisch anzuwenden. Zudem werden anästhesiologische Besonderheiten bei geriatrischen, brachycephalen, kardiologischen sowie nieren- und leberkranken Patienten behandelt. Durch praxisnahe Fallbesprechungen und praktische Übungen wird die Anwendung des erworbenen Wissens gefestigt, um eine sichere Patientenversorgung in der Anästhesie zu gewährleisten.
Das Seminar schafft eine optimale Verbindung aus Theorie und Praxis, um die Sicherheit und Qualität in der Patientenversorgung zu steigern.
Referenten:
Dr. Eva S. Müller
Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
ECSAVP: ANAE-ECC
GC-SAECC (Univ. Melbourne)
MRCVS