Beschreibung:
Zu Beginn werden praxisrelevante Grundlagen von Zahnaufbau und Gebissentwicklung zusammengefasst. Darauf folgen im ersten Teil häufige Entwicklungsstörungen der Zähne und Probleme im Zahnwechsel. Mögliche Folgen von Zahnüberzahl oder fehlenden Zähnen werden anhand von klinischen Beispielen gezeigt. Der zweite Teil umfasst Einzelzahn- und Kieferfehlstellungen (Malokklusionen) einschliesslich deren Behandlungsmöglichkeiten sowie die Bedeutung für die Zucht. Abschliessend werden Folgen und Therapie frakturierter Milchzähne diskutiert.
Zielgruppe:
Ein Webinar für interessierte Einsteiger in die Zahlheilkunde. Es eignet sich sowohl für Berufsanfänger als auch für KollegInnen, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen wollen. Als Fortsetzung bieten wir ein weiteres Webinar über „Zahnerkrankungen beim erwachsenen und älteren Hund“ an.
Seminarziel:
Den Teilnehmer/innen wird anhand von zahlreichen klinischen Beispielen und Bildern ein Grundverständnis für angeborene und erworbene Zahnerkrankungen beim Junghund vermittelt. Mit dem erlernten Basiswissen sollte man in der Lage sein, die wichtigsten Zahn- und Kieferprobleme in der Wachstumsphase rechtzeitig zu erkennen und entsprechend frühzeitig zu behandeln.
Referenten:
Dipl. ECVS I Leiter Abteilung Zahnheilkunde
seit 2008
Vorstandsmitglied der Swiss Society of Veterinary dentistry (SSVD)
2007
Mitglied der European Veterinary Dental Society (EVDS)
seit 2002
Leiter der Abteilung Zahnheilkunde, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
2000-2001
Oberassistent, Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
1996-2000
Residency (ECVS), Klinik für Kleintierchirurgie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
1998-2001
Assistent in verschiedenen Kleintierpraxen in Deutschland, Schweiz und England
1994-1996
Assistent in Privatpraxis für Groß- und Kleintiere
1993
Dissertation: Freie Universität Berlin
1985-1991
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin