Beschreibung:
Auch in der nicht dermatologisch spezialisierten Kleintierpraxis sind Hunde und Katzen mit Hautproblemen täglich zu finden. Die dermatologische Ausbildung hingegen bereitet oft nicht auf diese Situation vor. So bleibt vielfach nur, „irgendwie“ mit Hilfe von einigen Standardverfahren zu arbeiten, Hilfe in den zahlreichen Dermatologieprofilen externer Labors zu suchen, die Patienten zu überweisen … oder die eigene dermatologische Weiterbildung selbst in die Hand zu nehmen.
Für diesen Zweck wurde diese 12teilige Webinarreihe für die Praxis konzipiert: Beginnend mit dem Grundlagenwissen über Physiologie der Haut, Untersuchungsgang und die diagnostischen Verfahren werden symptom- und problemorientiert die dermatologischen Leitsymptome Schuppen, Krusten und Pusteln, Pruritus und Alopezie sowie die relevanten kutanen Neoplasien und paraneoplastischen Hautveränderungen diskutiert. Dem Patient Katze mit seinen zahlreichen Besonderheiten sind zwei Webinarteile gewidmet.
Modul 1:
Basiswissen: Der Zugang zum „Hautpatienten“
Modul 2:
Diagnostische Verfahren
Modul 3:
Leitsymptom Schuppenbildung - Die häufigsten Erkrankungen und therapeutische Möglichkeiten
Modul 4+5:
Leitsymptom Alopezie Teile 1 und 2
Modul 6+7:
Leitsymptom Pusteln und Krusten Teile 1 und 2
Modul 8+9:
Leitsymptom Pruritus Teile 1 und 2 (noch nicht Online)
Modul 10+11:
Feline Dermatologie Teile 1 und 2 (noch nicht Online)
Modul 12:
Neoplasien und paraneoplastische Veränderungen der Haut (noch nicht Online)
Zielgruppe:
Zielgruppe sind also alle praktizierenden Kolleg*innen, die Dermatologie-Basiskenntnisse besitzen und diese erweitern möchten, ebenso wie Kolleg*innen ohne dermatologische Vorkenntnisse, die auf der Suche nach einer praxisorientierten und umfassenden dermatologischen Step-by-step-Ausbildung sind.
Seminarziel:
Nach dieser Webinarreihe sollten die Teilnehmer*innen mit der Physiologie der Hunde- und Katzenhaut, dem fallorientierten diagnostischen Zugang, den diagnostischen Verfahren mit Schwerpunkt auf den Inhouse-Untersuchungen und natürlich den wichtigsten Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen einschließlich ihrer Diagnose und Therapiemöglichkeiten vertraut sein. Mit anderen Worten: sie sollen imstande sein, mindestens 90% der Hunde und Katzen mit Hautproblemen, die sie in der täglichen Sprechstunde sehen, kompetent und erfolgreich zu betreuen
Referenten:
Tierärztin I Fachbereich Dermatologie
seit 2021
Leitung des Bereichs Dermatologie/Allergologie an der AniCura-Tierklinik Trier
2010
Tagungspräsidentin der 11. Jahrestagung der DGVD und Gründungsmitglied
2000-2002
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD)
1998
Examen Teil I in Lyon zur Erlangung des Diploms des European College of Veterinary Dermatology (ECVD)
1996
ESAVS-Kurs Dermatohistopathologie
seit 1994
Leitende Tierärztin Dermatologie/Allergologie
1992-1994
ESAVS-Kurs Dermatologie I
1991
Referentin bei mehr als 500 veterinär- und humanmedizinischen Veranstaltungen in Europa, Indien und China
1990
Associate Member, seit 1995 Full Member der ESVD
1989
Schwerpunkt Veterinärdermatologie
1989
Promotion
1987-2021
Assistentin in der Tierärztlichen Klinik Birkenfeld
1986
Approbation als Tierärztin
1981-1986
Studium der Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Infos:
Autorin von zahlreichen dermatologischen Veröffentlichungen und Fachbüchern
Gutachterin mehrerer tiermedizinischer Fachzeitschriften
Gutachterin des Practitioner Grant der ESVD
Prüferin für die Zusatzbezeichnung „Dermatologie“ der Tierärztekammer Baden-Württemberg