Blasensteine - Chirurgische Techniken und postoperatives Management für optimale Ergebnisse

Datum:

20.11.2025, 18:30 Uhr
bis 20.11.2025, 20:00 Uhr

Ort:

Online
Online

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Anmeldung derzeit nicht möglich

Seminar-Nr:

Web25/018

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 21.08.2025 18:30 Uhr:

25,00 + 19% MwSt. =
29,75

Blasensteine - Chirurgische Techniken und postoperatives Management für optimale Ergebnisse

Beschreibung:

Blasensteine sind eine häufige urologische Herausforderung bei Tieren und stellen eine komplexe Erkrankung dar, die gezielte chirurgische Interventionen erfordert. In diesem Seminar bieten wir eine tiefgehende Analyse der neuesten chirurgischen Techniken zur Behandlung von Blasensteinen, mit einem besonderen Fokus auf die Cystotomie und bewährte chirurgische Verfahren. Dabei gehen wir auch auf innovative Ansätze im postoperativen Management ein, die nicht nur die Heilung beschleunigen, sondern auch Rückfälle minimieren. Dieser Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen, um langfristig herausragende Ergebnisse zu erzielen und dabei sowohl die Lebensqualität der Tiere als auch die Effizienz in der tierärztlichen Praxis zu steigern. Teilnehmer lernen, wie sie durch eine Kombination aus modernster Chirurgie und ganzheitlicher Nachsorge exzellente Behandlungsergebnisse erzielen können.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an tierärztliche Kliniker, die bereits Erfahrung in der Behandlung urologischer Erkrankungen bei Tieren haben und ihre Kenntnisse in den chirurgischen Techniken und der postoperativen Betreuung von Blasensteinen vertiefen möchten. Es ist besonders geeignet für Tierärzte, die ihre chirurgischen Fähigkeiten verbessern und ihren Patienten eine effektive und umfassende Behandlung bieten möchten.

Seminarziel:

Die Teilnehmer lernen, Blasensteine korrekt zu diagnostizieren, geeignete chirurgische Techniken wie die Cystotomie sicher anzuwenden und durch ein gezieltes postoperatives Management die Rückfallrate zu minimieren und die Behandlungsqualität nachhaltig zu verbessern.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. med. vet. Nikola Heblinski

Dr. med. vet. Nikola Heblinski

EBVS European Specialist in Small Animal Surgery
Fachtierarzt für Chirurgie der Kleintiere

Seit 2022 
Selbstständig tätig bei Kleintierchirurgie Berlin im Großraum Berlin

2020-2021
Mitarbeit als chirurgischer Spezialist bei Veterinary Specialists of Sydney, Sydney, Australien

2019-2020 
Mitarbeit als chirurgischer Spezialist an der University Veterinary Teaching Hospital Sydney, Sydney, Australien

2019 
Diplomate of the European College of Veterinary Surgeons

2015-2018 
Residency für Chirurgie an der Tierklinik Hollabrunn, Österreich und Evidensia Spezialstdjursjukhuset Strömsholm, Schweden

2014-2015 
Tierarzt an der Tierklinik Hollabrunn, Österreich

2013-2014 
Tierarzt an verschiedenen Kliniken und Praxen in Deutschland

2012-2013 
Chirurgisches Internship an der Kleintierklinik in Augsburg

2011-2012
Rotierendes Internship an der Kleintierklinik in Augsburg

2007-2010 
Doktorand und wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Veterinärpathologie an der Freien Universität Berlin

2001-2007 
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin 


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics