Beschreibung:
Esel sind kein langohriges Pferd. In diesem Webinar sollen zunächst die anatomischen, physiologischen, pharmakokinetischen und -dynamischen Besonderheiten bei Eseln und Maultieren in Bezug auf Sedierung, Allgemeinanästhesien und Schmerztherapie behandelt werden. Im zweiten Teil sollen anhand von konkreten Beispielen und häufigen Eingriffen wie Kastration, Zahnsanierung und Wundversorgungen mögliche Vorgehensweisen und mögliche Herausforderungen diskutiert werden.
Diese Webinarreihe wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht allen Teilnehmern für 100 Tage kostenfrei in unserer Video Gallery zur Verfügung.
Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte in der Pferdemedizin, die ihre Techniken in der Injektionsanästhesie verbessern und auf den neuesten Stand bringen möchten – insbesondere mit dem Ziel, auch geriatrische Patienten sowie Pferde mit Vorerkrankungen sicher und effizient behandeln zu können.
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Strategien zur Analgesie und Anästhesie bei Equiden, mit besonderem Fokus auf Esel und Maultiere, geriatrische Pferde sowie Pferde mit Vorerkrankungen. Die Teilnehmenden lernen, die Besonderheiten und Risiken in der Anästhesie zu erkennen, bewährte sowie neue Techniken sicher anzuwenden und so die Versorgung ihrer Patienten sicher und effektiv zu gestalten.
Referenten:
Diplomate of the European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia I Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie I Fachtierärztin für Pferde
seit 2008
Professorin für Veterinäranästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
2006
Venia legendi für das Fach Veterinäranästhesiologie an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
1999-2005
Residency des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia (ECVAA) und Habilitation an der Abteilung für Veterinär-Anästhesie der Veterinär-Chirurgischen Klinik der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
1996-1998
Assistentin am Sportmedizinischen Leistungszentrum für Pferde der Veterinär-Chirurgischen Klinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich.
1993-1995
Postgraduierten Studium (Master of Veterinary Science) am Department of Veterinary Internal Medicine, WCVM, University of Saskatchewan, Saskatoon, Kanada
1991-1993
Praktische Tätigkeit in der Pferdeklinik Kirchheim/Teck
1989-1991
Promotion Institut für Veterinärpathologie, Justus-Liebig Universität, Gießen
1983-1989
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig Universität, Gießen
1982-1983
Studium der Lebensmitteltechnologie, Technische Universität München, Weihenstephan