Grundlagen Chirurgischer Eingriffe bei Neuweltkameliden, Einsteiger-Webinar

Ort:

OnDemand

ATF-Stunden:

2 ATF-Stunden

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

Vid25/04

Kosten:

39,95 + 19% MwSt. =
47,54

Grundlagen Chirurgischer Eingriffe bei Neuweltkameliden, Einsteiger-Webinar

Beschreibung:

Die Ansprüche der Tierbesitzer steigen und oftmals werden Routineoperationen vor Ort im heimischen Stall gewünscht. Jedoch sind Unsicherheiten in Zusammenhang mit Operationen unter Vollnarkose in Hinblick auf das Narkoserisiko weiterhin bei vielen Tierärzten vorhanden. Dieses Seminar soll Grundlagen des Narkosemanagements von Neuweltkameliden, sowie die Durchführung der gängigsten Operationen mit Fallberichten darstellen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten Tierärzte und Studierende der Tiermedizin ohne besondere Vorkenntnisse zu Neuweltkameliden, die spezifischen Fachwissen zu dieser Tierart erlangen wollen.

Seminarziel:

  • Grundlagen des Narkosemanagements bei Neuweltkameliden mit Dosierungsvorschlägen und Vorgehen bei der Durchführung der Anästhesie
  • Standard-Operationen bei Neuweltkameliden – Vorgehen und Besonderheiten:
    • Hengstkastration
    • Kaiserschnitt
    • Verletzungen durch Rangkämpfe
    • Atresia ani, Vulvahypoplasie
    • Milchzahnextraktion

Referenten:

Dr. Henrik Wagner

Dr. Henrik Wagner

Dr. med. vet. I Dipl.- Ing. agr. I FTA

seit 2014
Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer mit Weiterbildungsermächtigung Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Reproduktion und Bestandsbetreuung kleiner Wiederkäuer und Neuweltkameliden

seit 2012 
Leiter der Tierärztlichen Ambulanz. 

seit 2010
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. Axel Wehrend) der Justus-Liebig- Universität Gießen Wissenschaftlicher Mitarbeiter

2009
Promotion im Fachgebiet Tierzucht zum Dr. agr. mit dem Aufbau eines Erhaltungszuchtprogrammes für das Bentheimer Landschaf 

2008-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde (Prof. Dr. Michael Bülte) der Universität Gießen. Beginn Dissertation zum Dr. med. vet. über Paratuberkulose bei der Milchziege.

2001
Start Parallelstudium der Veterinärmedizin, ebenfalls in Gießen. 

1999-2004
Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierproduktion an der Justus-Liebig-Universität Gießen 


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics