Psychologisches und kommunikatives Know-how für TFA

Datum:

10.07.2025, 18:00 Uhr
bis 24.07.2025, 19:45 Uhr
10.- 17. 24. Juli 2025

Ort:

Online
Online

AG-TFA-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

Web25/007

Kosten:

262,50 + 19% MwSt. =
312,38

Psychologisches und kommunikatives Know-how für TFA

Beschreibung:

Als TFA übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in einem anspruchsvollen und vielseitigen Beruf. Ihre Expertise in der Tiermedizin ist ebenso gefragt wie Ihre kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten, die Ihnen helfen, die vielfältigen Herausforderungen des Berufs zu meistern.

Neben dem fachlichen Wissen gewinnen zunehmend psychologische Fertigkeiten an Bedeutung. Besonders in der Kommunikation mit den oft anspruchsvoller werdenden „zweibeinigen“ Kunden ist Einfühlungsvermögen gefragt. Diese Webinarserie ist darauf ausgerichtet, Ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Sie mit neuem, professionellen Know-how auszustatten – so können Sie (noch) mehr Freude und Erfolg in Ihrem Berufsalltag erleben.

Die Serie besteht aus drei Modulen, zusätzlich gibt es das optionale Modul 4 als ganztägige Präsenzveranstaltung.

Modul 1: Kommunikation und Organisation am Empfang

  • Effektive Kommunikation mit Kunden und Vermeidung von Missverständnissen
  • Optimierung der Sprechstundenorganisation am Empfang
  • Ursachen von Konflikten erkennen und Deeskalationstechniken erfolgreich anwenden

Modul 2: Kommunikation am Telefon

  • Erfolgreiche Kommunikation mit Kunden am Telefon
  • Strukturierte Terminvergabe und Sprechstundenorganisation
  • Umgang mit „Energieräubern“ – wie Sie professionelle Gespräche führen und leiten
  • Selbstschutz und Resilienz – Ihre persönlichen Kraftquellen entdecken

Modul 3: Kommunikation in der Behandlung und Sprechstunde

  • Vertrauensaufbau zu Kunden und Patienten
  • Kommunikation mit dem Tierarzt – für eine reibungslose Zusammenarbeit
  • Professionelle Begleitung in emotional belastenden Situationen
  • Selbstfürsorge und Selbstschutz für Ihre eigene mentale Gesundheit

Zielgruppe:

Diese Webinarreihe richtet sich an alle Tierarztfachangestellten, die ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken wollen, damit ihre Expertise eine perfekte Kombination aus technischen Fähigkeiten, Erfahrung und exzellentem Kommunikationswissen wird.

Seminarziel:

Optimieren Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten als TFA – die Webinarserie, die Ihnen neue Perspektiven eröffnet!

In Ihrem Arbeitsalltag als TFA sind nicht nur fachliche Fähigkeiten gefragt, sondern auch ein hohes Maß an psychologischem Feingefühl und Kommunikationskompetenz. Sie begrüßen die Kunden mit einem Lächeln, koordinieren Termine und sorgen dafür, dass sich wartende Tiere und deren Besitzer wohl und beruhigt fühlen. Häufig sind Sie auch die Verbindung zwischen den Patienten und dem Tierarzt, wenn es darum geht, Informationen weiterzugeben oder den Praxisablauf mit dem Arzt zu besprechen.

Diese Webinarserie ist speziell darauf ausgerichtet, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und Ihnen wertvolle Werkzeuge für den Umgang mit unterschiedlichsten Situationen zu vermitteln. Sie lernen, wie Sie mit mehr Freude und Erfolg in Ihrem Beruf agieren können – dabei werden Ihnen neue Perspektiven und professionelles Know-how aufgezeigt, um Missverständnisse und Probleme mit Kunden zu vermeiden. Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe Techniken zur Deeskalation von Konflikten und zum Schutz Ihrer eigenen emotionalen Ressourcen.

Gehen Sie mit einem gestärkten Selbstvertrauen in Ihre Gespräche und erleben Sie, wie Sie Ihre Arbeit mit noch mehr Leichtigkeit und Professionalität gestalten können.

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dipl.-Psych. Sabine Bollwein

Dipl.-Psych. Sabine Bollwein

Dipl. - Psychologin I Praxismanagerin und Mitbegründerin der Tierarztpraxis Dr. Bollwein

seit 2008
Bundesweite Tätigkeit als Referentin für die Themen: - Kommunikationstraining - Konfliktlösung und Deeskalation - Praxisentwicklung und -management - Teamentwicklung - PR und Öffentlichkeitsarbeit - Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz - Burn-Out - Motivation von Mitarbeitern - effektive Beratungsgespräche mit Patientenbesitzern führen - Euthanasie gut begleiten und dabei innerlich den eigenen Abstand bewahren - Energieräuber erkennen und in der Behandlung souverän und effizient führen.

seit 2001
Niedergelassene Psychologin in eigener Praxis

2001
Universität Erlangen, Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie Zusätzliche Ausbildungen in Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, systemischer Therapie

1996 
Studium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen. Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie Zusätzliche Ausbildungen in Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, systemischer Therapie

1989
Gründung, Aufbau und Mitarbeit in der Tierarztpraxis Dr. Bollwein, zuständig für Personal und Praxisorganisation (als praktischer Ausgleich zur Tätigkeit als Psychologin)

 

Diplom-Psychologin ,

niedergelassen in psychologischer Praxis für Gesprächstherapie und Praxismanagerin in der Tierarztpraxis Dr. Alois Bollwein

Tiermedizinische Fachangestellte

Bundesweite Tätigkeit als Referentin

Inhouse in Tier-Kliniken und Tierarztpraxen

Schwerpunktthemen _ Kommunikationstraining

- Deeskalation und Lösungen bei Konflikten

- Teamentwicklung - Systemische Lösungen

- Organisationsberatung

- Burn-Out

- Motivation der Mitarbeiter

- Stress gut managen – Resilient werden und bleiben

- Praxisentwicklung und Kundenbindung

Meine Motivation:

Das Wissen und die Erfahrungen , die ich als TFA in der Tierarztpraxis und in der Zusammenarbeit mit unseren Tierärzten gesammelt habe an andere TFA`s und auch Tierärzte weiter zu geben.

Im Praxisalltag entstehen immer wieder stressige, emotional belastende Situationen und Konflikte.

Im Seminar bekommen Sie dafür gute, praktische Werkzeuge an die Hand.

Das Ergebnis ist eine souveräne und professionelle Kommunikation für anspruchsvolle und herausfordernde zwischenmenschliche Situationen.

Aus der eigenen Erfahrung als TFA erlebe ich, wie wichtig das Thema Stress-management, Selbstschutz und Psychohygiene und die Deeskalation von Konflikten im Praxisalltag sind.

Ihnen dazu neue Ansätze und praxisnahe Methoden zu vermitteln ist für mich eine starke Motivation und ein klares Ziel.


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics