Beschreibung:
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die manuelle Aufbereitung und Pflege von Endoskopen, wie sie in der tierärztlichen Praxis und Klinik eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der sachgerechten Reinigung, Wartung und Lagerung der Instrumente, um ihre Funktionstüchtigkeit langfristig zu erhalten und hygienische Standards einzuhalten. Es werden typische Schäden durch unsachgemäßen Umgang erläutert und Maßnahmen zur Vermeidung vorgestellt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie ein Dichtigkeitstest korrekt durchgeführt wird und worauf bei der Auswahl geeigneter Reinigungs- und Sterilisationsverfahren zu achten ist. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur manuellen Reinigung sowie Hinweise zur Aufbereitung von optischem Zubehör runden das Seminar ab. Ideal für alle, die Verantwortung im Bereich der Endoskopie in der Tiermedizin übernehmen oder ihr Wissen vertiefen möchten
Zielgruppe:
Tierärztinnen und Tierärzte sowie Tiermedizinische Fachangestellte (TFA), die regelmäßig mit endoskopischem Instrumentarium arbeiten oder in die manuelle Aufbereitung eingebunden sind. Auch für Mitarbeitende, die in Tierarztpraxen oder Tierkliniken für Wartung und Hygiene zuständig sind, bietet das Seminar wertvolle Einblicke in den sicheren und nachhaltigen Umgang mit empfindlichen Geräten.
Seminarziel:
In diesem Webinar erhalten Sie umfassende Einblicke in die manuelle Aufbereitung von Endoskopen mit Fokus auf der Pflege, Wartung und Reinigung. Dabei werden die Auswirkungen von unsachgemäßem Handling und Reinigung auf die Materialbelastung erläutert sowie Empfehlungen zur sachgerechten Aufbewahrung und zum Umgang mit dem Instrumentarium gegeben. Zudem lernen Sie mögliche Schäden an Endoskopen und Instrumenten kennen und erfahren, wie ein Dichtigkeitstest korrekt durchgeführt wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer praxisnahen Schritt-für-Schritt-Anleitung zur manuellen Reinigung. Darüber hinaus wird auf die Reinigung von optischem Zubehör und Instrumentarium eingegangen sowie auf die Auswahl der passenden Sterilisationsverfahren.
Referenten: