Diagnostik, Therapie und Narkosemanagement von Zahnerkrankungen bei Kaninchen & Meerschweinchen

Datum:

13.03.2026, 08:45 Uhr
bis 14.03.2026, 17:30 Uhr

Ort:

Eickemeyer Seminarzentrum Tuttlingen
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen

ATF-Stunden:

werden beantragt

Sprache

Deutsch

Teilnehmerstatus:

Es sind noch Plätze verfügbar

Seminar-Nr:

ZB26/02

Kosten inkl. Frühbucherbonus von 50,00 bis 12.12.2025 08:45 Uhr:

1.155,00 + 19% MwSt. =
1.374,45

Bis 3 Monate vor Seminar ist der Frühbucherbonus bereits berücksichtigt

Diagnostik, Therapie und Narkosemanagement von Zahnerkrankungen bei Kaninchen & Meerschweinchen

Beschreibung:

Das Seminar zu Zahnerkrankungen bei Kaninchen und Meerschweinchen vermittelt den Teilnehmern Physiologie und Pathologie des Zahnapparates, sowie die für eine gute Untersuchung erforderliche Anästhesie. Die praxisrelevante Diagnostik (u.a. TNK-Spülung) wird detailliert vorgestellt und die erforderlichen Behandlungen besprochen. In den praktischen Übungen werden nasale Sauerstoffsupplementierung, Lokalanästhesie, Monitoring Röntgendiagnostik extra- und intraoral und Zahnbehandlungen (Einschleiftherapie mit rotierenden Instrumenten, Okklusionskorrekturen an Schneide- u. Backenzähnen sowie Extraktionen der Schneidezähne eingeübt.

Zielgruppe:

EinsteigerInnen in die Zahnheilkunde bei Kaninchen und Meerschweinchen (Basiskenntnisse wünschenswert) und KollegInnen, die ihre Kenntnisse erweitern wollen bzw. sich in Weiterbildung Fachrichtung Zahnheilkunde befinden.

Seminarziel:

  • erlernen praxisrelevanter Diagnostik mit Erstellen einer minimalen Datenbasis  (Klinische US mit Sondieren, Endoskopie, und Röntgen extra/intraoral) und Behandlung von Zahnerkrankungen bei Kaninchen und Meerschweinchen
  • Narkosemanagement mit Focus auf die Besonderheiten bei Eingriffen in der Maulhöhle (Anästhesie /-Analgesietechniken u. Sauerstoffversorgung), von Kaninchen und Meerschweinchen bei Zahnbehandlungen

Seminarprogramm als PDF betrachten:

Download

Referenten:

Dr. Manfred Schumacher

Dr. Manfred Schumacher

Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere I Master of small animal Science (M. Sc.) I Cert. Tierzahnheilkunde ESAVS

2015
Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere

2012
Master of small animal science (M.Sc.) FU Berlin

seit 1994 
Eigene Kleintierpraxis in Markdorf

1993 und 1996
Weiterbildung am Animal Medical Center AMC in New York (USA)

1992
Promotion

1990-1992
Assistentenstelle in einer Kleintierpraxis in Hannover
Hospitationen an der Veterinärmedizinischen Fakultät für Chirurgie und Innere Medizin in München

1984-1990
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover


Dr. Christine Lendl

Dr.  Christine  Lendl
  • CertVA
  • Fachärztin für Anästhesiologie (FTÄ Anästhesiologie)
  • Fachärztin für Zoo-, Gehege- und Wildtiere (FTÄ für Zoo-, Gehege- und Wildtiere)
  • Studium an der LMU München (1983-1988)
  • Promotion zur Pulsoxymetrie (1991)
  • 25 Jahre angestellte Tierärztin in Universitätskliniken (München, Cambridge)
  • Erfahrung in privater Klinik, Zoos und Praxen
  • Seit 2015 selbstständig als freie Mitarbeiterin und Referentin
  • Mitglied bei AVA und DVG
  • Gründungsmitglied bei EAZWV und DVG-VAINS

 

 


Umgesetzt mit esraSoft und esraCMS von Kaindl Informatics