Beschreibung:
Herzerkrankungen bei Hund und Katze gehören zum Praxisalltag – fundierte Kenntnisse in Diagnostik und Therapie sind daher unerlässlich.
Diese dreiteilige Webinarreihe vermittelt praxisnahes Wissen zu den häufigsten kardiologischen Fragestellungen in der Kleintierpraxis:
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Webinars liegt auf der klinischen Einschätzung und Behandlung der Herzinsuffizienz beim Hund – dem Stadium, in dem die Kompensationsmechanismen des Herzens versagen und es zu klinischen Symptomen kommt. Es werden die pathophysiologischen Grundlagen sowie die häufigsten zugrunde liegenden Herzerkrankungen wie Mitralklappeninsuffizienz, dilatative Kardiomyopathie, Rhythmusstörungen und Perikardergüsse ausführlich vorgestellt. Diagnostische Maßnahmen, die sich für die Routinepraxis eignen, werden ebenso erläutert wie die praktische Anwendung von Röntgen, EKG und echokardiographischen Bildern. Darüber hinaus werden medikamentöse Therapieoptionen praxisnah besprochen und ihre Bedeutung für die Langzeitprognose bewertet.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Auskultation des Herzens – als unverzichtbarer Bestandteil der kardiologischen Untersuchung. Es werden die Durchführung, Klassifikation und Bewertung von Herzgeräuschen vermittelt, einschließlich der Unterscheidung zwischen physiologischen und pathologischen Geräuschen sowie zwischen Hund und Katze. Auch das weitere diagnostische Vorgehen bei auffälligen Befunden in der Praxis wird besprochen.
Abschließend wird gezeigt, wie sich kardiologische Fälle – ausgehend von Signalement und Anamnese – mit den in der allgemeinen Praxis verfügbaren Mitteln strukturiert aufarbeiten lassen. Im Fokus stehen dabei diagnostische Verfahren wie Röntgen, Blutdruckmessung, Labordiagnostik inklusive kardialer Biomarker sowie die zielgerichtete Anwendung einfacher echokardiographischer Messungen. Die erarbeiteten Befunde werden in eine individuelle Therapie überführt – orientiert an aktuellen Leitlinien und praxisgerechten Handlungsempfehlungen.
Zielgruppe:
Tierärztinnen und Tierärzte, die sich auf Kleintiermedizin spezialisieren oder ihr Wissen in der kardiologischen Diagnostik und Therapie von Kleintieren vertiefen möchten.
Seminarziel:
Ziel dieses Webinars ist es, Tierärztinnen und Tierärzten einen strukturierten und praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Aspekte der kardiologischen Untersuchung, Diagnose und Therapie bei Hund und Katze zu geben. Die Teilnehmenden sollen lernen, Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen, Herzgeräusche korrekt zu bewerten, die richtige Diagnostik auszuwählen und eine individuelle Therapie – auch im Praxisalltag mit begrenzten Mitteln – umzusetzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung theoretischen Wissens anhand praktischer Fallbeispiele.
Referenten:
Oberarzt Kardiologie I Diplomate ECVIM-CA Cardiology
Dr. Nicolai Hildebrandt, Dipl. ECVIM-CA (cardiology), arbeitet als Oberarzt der Abteilung für Kardiologie der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Er fertigte seine Dissertation (Transvenöse Embolisation des PDA (< 4.0mm) mit einem singulären Coil beim Hund) in Gießen und erwarb den Titel eines Fachtierarztes für die Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, sowie eines Diplomate für Kardiologie des European College.
Besondere Arbeitsschwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie angeborener Herzerkrankungen bei Hund und Katze, Herzrhythmusstörungen inklusive der Implantation von Herzschrittmachern, sowie die Diagnostik kardialer Erkrankungen bei Heimtieren.